Loseblattwerk, Deutsch, 1500 Seiten, KUNSTORD, Format (B × H): 200 mm x 225 mm, Gewicht: 3000 g
Risiken, Maßnahmen zur Absicherung, Rechtssicheres Verhalten im Krisenfall
Loseblattwerk, Deutsch, 1500 Seiten, KUNSTORD, Format (B × H): 200 mm x 225 mm, Gewicht: 3000 g
ISBN: 978-3-902617-03-3
Verlag: FVH Forum Verlag Herkert GmbH
„Haftungsminimierung für Geschäftsführer und Führungskräfte“ informiert Sie praxisnah und kompetent über Ihre Rechte und Pflichten als Geschäftsführung oder Vertretung eines Unternehmens, erläutert Gesetze und Verordnungen, denen Sie im Alltag besonders viel Aufmerksamkeit widmen sollten und zeigt Möglichkeiten und Wege auf, sich gegen gravierende Konsequenzen abzusichern.
Zahlreiche Beispiele und Praxistipps unserer Experten sorgen dafür, dass Sie auch in komplexen Organisationsstrukturen und Situationen nicht den Überblick verlieren.
„Haftungsminimierung für Geschäftsführer und Führungskräfte“ enthält unter anderem Informationen zu:
Rechten und Pflichten der Geschäftsführung
Rechten und Pflichten der Vertretung
Insolvenz-, Wettbewerbs- und Verwaltungsrecht
Haftungsvoraussetzungen und Haftungsbeschränkung
Risikominimierung und Präventionsmaßnahmen
Rechtsprechung
Zielgruppe
Geschäftsführer, Aufsichtsorgane, leitende Mitarbeiter
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Verzeichnisse und Autorenporträt
Gesamtinhaltsverzeichnis
Herausgeber- und Autorenporträt
ForumGO
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Vorwort und Rechtsgrundlagen
Vorwort
Rechtliches Grundlagenwissen
Rechte und Pflichten zur „Geschäftsführung“
Allgemeines
Geschäftsführungsorgane
Leitende Angestellte
Rechte und Pflichten zur „Vertretung“
Allgemeines
Vertretungsorgane
Prokuristen
Handlungsbevollmächtigte
Leitende Angestellte
Wettbewerbsverbote
Allgemeines
Geschäftsführungsorgane
Leitende Angestellte
Insolvenzrecht
Allgemeines
Außerordentliche Gesellschafterversammlung bei Verlust des halben Stamm- bzw. Grundkapitals
Reorganisationsverfahren
Insolvenz
Eigenkapitalersatz
Haftung in der Unternehmenskrise
Haftungsbeschränkung
Checkliste Insolvenzrecht
Exkurs: Obliegenheiten in der Unternehmenskrise (Geschäftsführer, Vorstand, Aufsichtsrat)
Das Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2017 (IRÄG 2017)
Das internationale Insolvenzrechtsgesetz (IIRG)
Europäisches Insolvenzrecht
Anfechtungstatbestände der Insolvenzordnung
Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
Allgemeines
Wettbewerbsrecht
Technische Schutzrechte
Markenschutzgesetz (MarkSchG)
Musterschutzgesetz (MuSchG)
Urheberrechtsgesetz (UrhG)
Kartellgesetz (KartG)
Domainnamensrecht
Produktpiraterieverordnung
Verwaltungsrecht
Allgemeines
Verwaltungsstrafrecht
Gewerberecht
Einschlägige Materiengesetze
Steuerrecht
Sozialversicherungsrecht
AuftraggeberInnen-Haftungsgesetz
Das Bundes-Umwelthaftungsgesetz (B-UHG)
Das Produktsicherheitsgesetz 2004
Strafrechtliche Aspekte
Allgemeines
Wirtschaftsdelikte im StGB
Delikte leitender Angestellter in privaten Unternehmen
Delikte leitender Angestellter öffentlicher Unternehmen
Beteiligung an Delikten
Strafbestimmungen betreffend Verbände
Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG)
Die Strafprozessordnung (StPO)
Strafrechtsschutzversicherungen
Checkliste zur Vermeidung strafrechtlicher Risiken
Exkurs: Finanzstrafrechtliche Aspekte – Update in der Fassung FinStrG 2014
Strafbare Handlungen im Umwelt- und Anlagenrecht
Cyber-Crime – Kriminalität 2.0
Exkurs: Kronzeugenregelung neu
Haftung
Allgemeines
Haftungsvoraussetzungen am Beispiel eines Geschäftsführers
Vertrags- und Deliktshaftung
Haftung bei Personenschäden
Die Beweislast
Umfang des Ersatzes
Verjährung
Die Sachverständigenhaftung
Haftung von Geschäftsführungsorganen
Haftung von Prokuristen, Handlungsbevollmächtigten und leitenden Angestellten
Gehilfenhaftung
Exkurs: Produkthaftung
Exkurs: Persönliche Haftung von Dienstnehmern
Zivilrechtliche Ansprüche bei Umweltbeeinträchtigungen
Exkurs: Zwischenstaatliche Verträge – Anzuwendende EU-Normen
Exkurs: Außervertragliche Schuldverhältnisse – Anzuwendende EU-Normen
Exkurs: Atomhaftung
Exkurs: Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftung
Weitere Gefährdungshaftungstatbestände
Exkurs: Business Judgment Rule
Risikominimierung und Präventionsmaßnahmen
Ressortverteilung
Haftungsfreistellung durch Entscheidung eines „übergeordneten“ Organs
Delegation von (Führungs-)Aufgaben
Entlastung
Vertragliche Haftungsbeschränkung und Haftungsübernahmen
Versicherungsmöglichkeiten
Exkurs: Corporate Legal Compliance
Exkurs: Rücktritt als Geschäftsführer?
Kontrollfragen
Aktuelles und Rechtsprechung
Aktuelles
Rechtsprechung zu Geschäftsführung und Vertretung
Rechtsprechung zu Haftung und Sorgfalt
Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Rechtsprechung zum Verwaltungsrecht
Rechtsprechung zu Wettbewerbsrecht und Konkurrenzverboten
Rechtsprechung zum Insolvenzrecht
Rechtsprechung zum Strafrecht
Rechtsprechung zum Dienstnehmerhaftpflichtgesetz
Arbeitsrecht – Ausgewählte Praxisthemen
Einleitung
Stufenbau der Rechtsordnung im Arbeitsrecht
Kollektivvertrag – Anwendung
Einstellungsgespräch
Dienstzettel
Kündigung
Entlassung
Aufrechnung im Arbeitsrecht
Der Betriebsübergang – ein Überblick
Betrugsbekämpfungsgesetz 2010
Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz
Rechtliche Grundlagen für die Betriebsvereinbarung
Die zweite Säule im Überblick – Betriebspensionen
Verjährungs- und Verfallsbestimmungen
Diensterfindungen vs. freie Erfindungen
Abgrenzung wesentlicher Vertragstypen
Konkurrenzklauseln – Grenzen der Zulässigkeit
Urlaubsrecht im Überblick
Ausbildungskostenrückersatz
Arbeitszeit im Überblick