Buch, Deutsch, 692 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 934 g
Buch, Deutsch, 692 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 934 g
Reihe: Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie
ISBN: 978-3-7720-8428-7
Verlag: Gunter Narr Verlag
Die Tugend der Hoffnung für menschliche Handlungspraxis als notwendig auszuweisen und damit deren moralische Relevanz unter Beweis zu stellen, ist zentrales ziel der vorliegenden Arbeit. anhand einer interdisziplinären Erschließung einschlägiger Einsichten aus Philosophie, Theologie und empirischen Humanwissenschaften wurde eine integrative Theorie der Hoffnungspraxis, eine Ethik der Hoffnung, entwickelt, die zeigt, dass der Hoffnungsvollzug eine tiefe naturale Verankerung im Menschen und ein anthropologisches Fundament besitzt.