Entwicklung und Evaluation eines Bildungsprogramms in nachhaltiger Entwicklung
E-Book, Deutsch, 83 Seiten
ISBN: 978-3-8366-0464-2
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Tobias Luthe, geboren 1975, ist hauptamtlicher Umweltreferent des Deutschen Skiverbands. Als Lehrbeauftragter am Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg in Nachhaltigkeitsmanagement und als Mitglied in der Strategiegruppe „Nachhaltige Universität Freiburg“ beschäftigt er sich intensiv mit Fragen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Entsprechende Praxiserfahrungen wurden als Teamtrainer und Erlebnispädagoge für die Schule Schloss Salem, Zwerger & Raab GmbH u.a. gesammelt. Z. Zt. promoviert Luthe im Bereich Sustainable Tourism Management an der Deutschen Sporthochschule Köln, Institut für Natursport und Ökologie, sowie der Universität Zürich, Institut für Wirtschaftsgeographie. Davor absolvierte er den Masterstudiengang Umwelt & Bildung an der Universität Rostock sowie den Diplomstudiengang Forst- und Umweltwissenschaften mit dem Zusatzfach Betriebliche Umweltökonomie an den Universitäten Freiburg und UBC Vancouver.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Sunstainability Leadership Training;1
2;Inhalt;3
3;Vorwort;6
4;A. Einleitung und Aufgabenstellung;7
4.1;1. Umweltbildung heute;7
4.2;2. Eine Neuausrichtung der Umweltkommunikationsstrategie;7
4.3;3. Vernetzung und Nachhaltigkeit;7
4.4;4. Sustainability Leaders;8
4.5;5. Bildung für Nachhaltigkeit bedingt besondere Lehr- und Lernformen;9
4.6;6. Weitere Schlüsselqualifikationen;10
4.7;7. Zusammenfassung;10
5;B. Material und Methode;11
5.1;1. Die hier verwendete Methodik;11
5.2;2. Leitbild „nachhaltige Entwicklung“;11
5.2.1;2.1 Die „moderne“ Nachhaltigkeitsdiskussion;11
5.2.2;2.2 Der Vernetzungsgedanke;14
5.3;3. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung;15
5.3.1;3.1 Leitvorstellungen und Grundsätze;15
5.3.2;3.2 Didaktische Prinzipien;17
5.3.3;3.3 Bedingungen erfolgreichen Lehrens;18
5.3.3.1;3.3.1 Motivation;19
5.3.3.2;3.3.2 Der Lehrende;20
5.3.4;3.4 Vorstellung und Diskussion relevanter Lehr- und Lernformen;21
5.3.4.1;3.4.1 Ganzheitliches Lernen;21
5.3.4.2;3.4.2 Lebenslanges Lernen;21
5.3.4.3;3.4.3 Informelles Lernen;22
5.3.4.4;3.4.4 E-Learning;23
5.3.4.5;3.4.5 Blended Learning;24
5.3.4.6;3.4.6 Erlebnisbasiertes Lernen;25
5.3.5;3.5 Die Komponente Outdoor – Lernen in und von der Natur;30
5.3.5.1;3.5.1 Outdoor;30
5.3.5.2;3.5.2 Systemdenken und Ökosysteme;31
5.3.5.3;3.5.3 Die Nachhaltigkeit des Lernens;32
5.3.6;3.6 Bestehende Programme und Profile einer Nachhaltigkeitsbildung;32
5.3.7;3.7 Auswahl geeigneter Methoden für Nachhaltigkeitskompetenz;34
5.3.7.1;3.7.1 Der Begriff „didaktisches Modell“;35
5.3.7.2;3.7.2 Die Funktion didaktischer Modelle;35
5.3.7.3;3.7.3 Die Auswahl geeigneter didaktischer Modelle;35
5.3.7.4;3.7.4 Verknüpfung der Modelle mit den Lehrzielen;39
5.3.7.5;3.7.5 Zusammenfassung der methodischen Auswahl;42
5.3.8;3.8 Programmplanung;42
5.3.9;3.9 Evaluation der Maßnahme;44
5.3.9.1;3.9.1 Qualitätsmanagement;45
5.3.9.2;3.9.2 Begriffsdefinition;45
5.3.9.3;3.9.3 Voraussetzungen für Evaluation;46
5.3.9.4;3.9.4 Evaluationsmodelle;46
5.3.9.5;3.9.5 Arbeitsschritte eines Evaluationsprozesses;47
5.3.9.6;3.9.6 Zusammenfassung;50
5.3.9.7;3.9.7 Evaluation von Erlebnispädagogik;51
5.3.10;3.10 Kritische Beurteilung der gewählten Methode;51
6;C. Ergebnisse;52
6.1;1. Zielformulierung;52
6.1.1;1.1 Bedarf;52
6.1.2;1.2 Angebotsstruktur;52
6.1.3;1.3 Zielgruppenanalyse;53
6.1.4;1.4 Lernort;55
6.1.5;1.5 Lernzeit;55
6.1.6;1.6 Inhalte;56
6.1.7;1.7 Ziele;56
6.1.7.1;1.7.1 Sustainabilty Leaders - erwarteter Output für den Lernenden;56
6.2;2. Methodenwahl;57
6.2.1;2.1 Modul 1: Grundlagen;58
6.2.2;2.2 Modul 2: Feldarbeit;60
6.2.3;2.2.1 Outdoor und Erleben;63
6.2.4;2.3 Modul 3: Ergebnispräsentation;64
6.3;3. Durchführung;65
6.4;4. Evaluation;66
6.4.1;4.1 Benennung des Betrachtungsbereiches;66
6.4.2;4.2 Auswahl von Kriterien und Indikatoren;67
6.4.3;4.3 Auswahl einer geeigneten Untersuchungsmethode;68
6.4.4;4.4 Erstellen der einzelnen Erhebungsinstrumente;69
6.4.5;4.5 Zusammenfassung der Evaluation;70
7;D. Zusammenfassung und Ausblick;71
7.1;1. Ausblick;72
8;Literaturverzeichnis;74
9;Glossar;77
10;Abbildungsverzeichnis;78
11;Anlagen;79
12;Autorenprofil;82