Luthe | Sustainability Leadership Training | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 83 Seiten

Luthe Sustainability Leadership Training

Entwicklung und Evaluation eines Bildungsprogramms in nachhaltiger Entwicklung

E-Book, Deutsch, 83 Seiten

ISBN: 978-3-8366-0464-2
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Inhaltsangabe:Einleitung: Pädagogen und Wissenschaftler, Journalisten und Agenturen arbeiten seit langem an Bildungs- und Marketingkonzepten die bewirken, dass Umweltthemen in attraktiver Form und effektiv gelehrt und gelernt werden können - mit summarisch relativem Erfolg. Auf die Umwelt Rücksicht nehmen bedeutet für viele Verzicht üben zu müssen, Verbote beachten und auf Spaß verzichten zu müssen. Die Umweltpädagogik als Teildisziplin der Pädagogik ist heute auf einem Tiefpunkt angelangt. Umweltbildung hatte die Blütezeit in den achtziger Jahren, als Umweltprobleme wie das Waldsterben, der stark eutrophierte Rhein und andere Themen in der öffentlichen Diskussion an vorderster Stelle standen. Der Begriff Umweltbildung ist im Zusammenhang mit der Umweltpolitik entstanden. Heute sind sozioökonomische Probleme an die erste Stelle der öffentlichen Diskussion zurückgekehrt, ohne dass die ökologischen in ihrer eigentlichen Bedeutung abgenommen hätten. Hauptfragen wie Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskraft sind primär existenzbedrohend und überlagern daher die sekundär und langfristig existenzbedrohenden Problematiken aus dem Umweltbereich. Reine Umweltthemen werden generell zweitrangig behandelt obwohl sie existenzielle Bedeutung haben. Oftmals sind die ökologischen Wechselwirkungen nicht direkt sichtbar und werden daher nicht in die Primärdiskussion miteinbezogen. Deutlich werden sie erst, wenn akute Probleme, meistens sogar Katastrophen lokalen oder regionalen Ausmaßes, die enge Verflechtung von Ökologie, Ökonomie und Sozialem erkennen lassen. Ökologische Fragestellungen sind immer eng verwoben mit ökonomischen und sozialen. Nur wenn das ökologische Fundament tragbar ist, wird ein dauerhafter ökonomischer Erfolg mit sozialen Vorteilen machbar und eine Entwicklung möglich. Ein solch funktionierendes System wird als nachhaltig bezeichnet. Rückschlüssig können aber in einem nachhaltigen System auch Benefits für die Ökologie entstehen. Wirtschaftskraft ermöglicht die technologische Entwicklung von Lösungen, die zum Beispiel alternative Fahrzeugantriebe durchsetzbar machen. Nur durch ständig weiterzuentwickelnde Technologie ist es möglich, einen annehmbaren Lebensstandard für die wachsende Weltbevölkerung zu erwirken und zu erhalten. Diesen Aspekt der Nachhaltigkeit zu erkennen, zu vermitteln und danach zu handeln ist eine große Herausforderung in einem sich ändernden Verständnis von Umweltbildung und Umweltproblematik. Trotzdem wurde und wird [...]

Tobias Luthe, geboren 1975, ist hauptamtlicher Umweltreferent des Deutschen Skiverbands. Als Lehrbeauftragter am Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg in Nachhaltigkeitsmanagement und als Mitglied in der Strategiegruppe „Nachhaltige Universität Freiburg“ beschäftigt er sich intensiv mit Fragen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Entsprechende Praxiserfahrungen wurden als Teamtrainer und Erlebnispädagoge für die Schule Schloss Salem, Zwerger & Raab GmbH u.a. gesammelt. Z. Zt. promoviert Luthe im Bereich Sustainable Tourism Management an der Deutschen Sporthochschule Köln, Institut für Natursport und Ökologie, sowie der Universität Zürich, Institut für Wirtschaftsgeographie. Davor absolvierte er den Masterstudiengang Umwelt & Bildung an der Universität Rostock sowie den Diplomstudiengang Forst- und Umweltwissenschaften mit dem Zusatzfach Betriebliche Umweltökonomie an den Universitäten Freiburg und UBC Vancouver.
Luthe Sustainability Leadership Training jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Sunstainability Leadership Training;1
2;Inhalt;3
3;Vorwort;6
4;A. Einleitung und Aufgabenstellung;7
4.1;1. Umweltbildung heute;7
4.2;2. Eine Neuausrichtung der Umweltkommunikationsstrategie;7
4.3;3. Vernetzung und Nachhaltigkeit;7
4.4;4. Sustainability Leaders;8
4.5;5. Bildung für Nachhaltigkeit bedingt besondere Lehr- und Lernformen;9
4.6;6. Weitere Schlüsselqualifikationen;10
4.7;7. Zusammenfassung;10
5;B. Material und Methode;11
5.1;1. Die hier verwendete Methodik;11
5.2;2. Leitbild „nachhaltige Entwicklung“;11
5.2.1;2.1 Die „moderne“ Nachhaltigkeitsdiskussion;11
5.2.2;2.2 Der Vernetzungsgedanke;14
5.3;3. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung;15
5.3.1;3.1 Leitvorstellungen und Grundsätze;15
5.3.2;3.2 Didaktische Prinzipien;17
5.3.3;3.3 Bedingungen erfolgreichen Lehrens;18
5.3.3.1;3.3.1 Motivation;19
5.3.3.2;3.3.2 Der Lehrende;20
5.3.4;3.4 Vorstellung und Diskussion relevanter Lehr- und Lernformen;21
5.3.4.1;3.4.1 Ganzheitliches Lernen;21
5.3.4.2;3.4.2 Lebenslanges Lernen;21
5.3.4.3;3.4.3 Informelles Lernen;22
5.3.4.4;3.4.4 E-Learning;23
5.3.4.5;3.4.5 Blended Learning;24
5.3.4.6;3.4.6 Erlebnisbasiertes Lernen;25
5.3.5;3.5 Die Komponente Outdoor – Lernen in und von der Natur;30
5.3.5.1;3.5.1 Outdoor;30
5.3.5.2;3.5.2 Systemdenken und Ökosysteme;31
5.3.5.3;3.5.3 Die Nachhaltigkeit des Lernens;32
5.3.6;3.6 Bestehende Programme und Profile einer Nachhaltigkeitsbildung;32
5.3.7;3.7 Auswahl geeigneter Methoden für Nachhaltigkeitskompetenz;34
5.3.7.1;3.7.1 Der Begriff „didaktisches Modell“;35
5.3.7.2;3.7.2 Die Funktion didaktischer Modelle;35
5.3.7.3;3.7.3 Die Auswahl geeigneter didaktischer Modelle;35
5.3.7.4;3.7.4 Verknüpfung der Modelle mit den Lehrzielen;39
5.3.7.5;3.7.5 Zusammenfassung der methodischen Auswahl;42
5.3.8;3.8 Programmplanung;42
5.3.9;3.9 Evaluation der Maßnahme;44
5.3.9.1;3.9.1 Qualitätsmanagement;45
5.3.9.2;3.9.2 Begriffsdefinition;45
5.3.9.3;3.9.3 Voraussetzungen für Evaluation;46
5.3.9.4;3.9.4 Evaluationsmodelle;46
5.3.9.5;3.9.5 Arbeitsschritte eines Evaluationsprozesses;47
5.3.9.6;3.9.6 Zusammenfassung;50
5.3.9.7;3.9.7 Evaluation von Erlebnispädagogik;51
5.3.10;3.10 Kritische Beurteilung der gewählten Methode;51
6;C. Ergebnisse;52
6.1;1. Zielformulierung;52
6.1.1;1.1 Bedarf;52
6.1.2;1.2 Angebotsstruktur;52
6.1.3;1.3 Zielgruppenanalyse;53
6.1.4;1.4 Lernort;55
6.1.5;1.5 Lernzeit;55
6.1.6;1.6 Inhalte;56
6.1.7;1.7 Ziele;56
6.1.7.1;1.7.1 Sustainabilty Leaders - erwarteter Output für den Lernenden;56
6.2;2. Methodenwahl;57
6.2.1;2.1 Modul 1: Grundlagen;58
6.2.2;2.2 Modul 2: Feldarbeit;60
6.2.3;2.2.1 Outdoor und Erleben;63
6.2.4;2.3 Modul 3: Ergebnispräsentation;64
6.3;3. Durchführung;65
6.4;4. Evaluation;66
6.4.1;4.1 Benennung des Betrachtungsbereiches;66
6.4.2;4.2 Auswahl von Kriterien und Indikatoren;67
6.4.3;4.3 Auswahl einer geeigneten Untersuchungsmethode;68
6.4.4;4.4 Erstellen der einzelnen Erhebungsinstrumente;69
6.4.5;4.5 Zusammenfassung der Evaluation;70
7;D. Zusammenfassung und Ausblick;71
7.1;1. Ausblick;72
8;Literaturverzeichnis;74
9;Glossar;77
10;Abbildungsverzeichnis;78
11;Anlagen;79
12;Autorenprofil;82


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.