Luthardt / Söllner | Verfassungsstaat, Souveränität, Pluralismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

Luthardt / Söllner Verfassungsstaat, Souveränität, Pluralismus

Otto Kirchheimer zum Gedächtnis
1989
ISBN: 978-3-322-87760-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Otto Kirchheimer zum Gedächtnis

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-87760-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Luthardt / Söllner Verfassungsstaat, Souveränität, Pluralismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Otto Kirchheimer — Leben und Werk.- II. Chancen und Niedergang der Weimarer Verfassung.- Historisch-gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Krise von Weimar — Zu Verfassungsauftrag und -wirklichkeit in der ersten deutschen Republik.- Verfassung, Wohlfahrtsstaat und Demokratie.- Weimarer Demokratie und gesellschaftliche Machtverhältnisse — Zur Methode der Verfassungsanalysen Otto Kirchheimers.- III. Souveränität und Pluralismus — Vom Nationalsozialismus zur Demokratie.- Der Nationalsozialismus und die Auflösung des normativen Staatsgefüges.- Otto Kirchheimers Analyse des nationalsozialistischen Herrschaftssystems 1935 – 1941.- Souveränitätszerfall oder Pluralismus? — Italienische Fragen an die Weimarer Verfassungsdebatte.- Emigrantenblicke — Westdeutschland im Urteil von Franz Neumann und Otto Kirchheimer.- IV. Recht und Staatsschutz in der Demokratie.- Recht als strategische Ressource.- Politische Justiz im demokratischen Verfassungsstaat.- Von der Bürgerfreiheit zur Sicherheitsversorgung? — Zur Entwicklung, Funktion und richterlichen Kontrolle des Verfassungsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland.- V. Parteiensystem und parlamentarische Demokratie.- „Allerweltsparteien“ und „Verfall der Opposition“ — Ein Beitrag zu Kirchhcimers Analysen westeuropäischer Parteiensysteme.- Otto Kirchheimer als Politikwissenschaftler — am Beispiel seiner Beiträge zur Parteienentwicklung.- Otto Kirchheimer als Parteientheoretiker.- Politische Perspektiven der Grünen in der Bundesrepublik Deutschland.- VI. Perspektiven der Politikwissenschaft.- VII. Bibliographie der Schriften Otto Kirchheimers.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.