Buch, Deutsch, Band 72, 296 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 597 g
Teil 2: Musikinstrumentenbau-Zentren im 16. Jahrhundert. 26. Musikinstrumentenbau-Symposium Michaelstein, 6. bis 8. Mai 2005
Buch, Deutsch, Band 72, 296 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 597 g
Reihe: Michaelsteiner Konferenzberichte
ISBN: 978-3-89639-548-1
Verlag: Wißner-Verlag
Ausgehend von der Analyse der verschiedenen Verlagssystem-Modelle wird in dem vorliegenden Konferenzbericht sowohl bekannten Instrumentenbau-Zentren wie z. B. in Süddeutschland, Norditalien oder Frankreich als auch weniger beachteten Städten und Regionen Aufmerksamkeit geschenkt, so unter anderem der Herstellung und dem Handel von Geigen in Brüssel, der lokalen Geigenbautradition in Florenz, den instrumentenbaulichen Aktivitäten in Spanien oder dem durch die Klangwerkzeuge im Dom zu Freiberg gut dokumentierten sächsischen Instrumentenbau. Dabei sind im 16. Jahrhundert neben eigenen regionalen Ausprägungen vor allem die durch umfangreiche Handelsbeziehungen sowie Migrationsprozesse von Instrumentenmachern hervorgerufenen internationalen Verflechtungen zu beobachten.