Buch, Englisch, Deutsch, Band 74, 382 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 710 g
27. Musikinstrumentenbau-Symposium Michaelstein, 6. bis 8. Oktober 2006
Buch, Englisch, Deutsch, Band 74, 382 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 710 g
Reihe: Michaelsteiner Konferenzberichte
ISBN: 978-3-89512-136-4
Verlag: Stiftung Kloster Michaelstein | Musikakademie und Museum | treuhänderisch verwaltet von Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Betrachtung entwicklungsgeschichtlicher Tendenzen im Flötenbau, zu deren Verständnis auch ökonomische und politische Voraussetzungen stärker zu berücksichtigen sind. Hier wird der Blick besonders auf bisher weniger beachtete Länder wie Russland, Tschechien, Spanien, Italien sowie Amerika gerichtet, ohne jedoch bekannte Zentren des Holzblasinstrumentenbaus in den Niederlanden oder Deutschland und ihre Beiträge zur Entwicklung der Querflöte auszuklammern. In den einzelnen Regionen lassen sich neben lokalen Ausprägungen vor allem auch vielfältige Verflechtungen durch umfangreiche Handelsbeziehungen sowie Migrationsprozesse von Instrumentenmachern und Musikern beobachten, welche sich gleichzeitig auf die aktuelle Musikpraxis auswirken.
Einen weiteren wichtigen Themenkomplex bilden Untersuchungen der Bauweise mit Hilfe moderner Vermessungsmethoden sowie akustische Studien, die nicht nur der musealen Dokumentation, sondern gleichfalls der Herstellung von klanglich überzeugenden Nachbauten für die heutige Aufführungspraxis Alter Musik dienen.
Zielgruppe
Instrumentenkundler