Eine anwendungsorientierte Einführung
E-Book, Deutsch, 217 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-01052-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Daten und Dateien.- 1.1 Daten.- 1.2 Dateien.- Aufgaben zu Kapitel 1.- 2 Dateiorganisation.- 2.1 Datenspeicher.- 2.2 Sequentielle Dateiorganisation.- 2.3 Relative Dateiorganisation.- 2.4 Indizierte Dateiorganisation.- 2.5 Wahl der geeigneten Dateiorganisation.- Aufgaben zu Kapitel 2.- 3 Dateiverwaltung in Datenbanksystemen.- 3.1 Dateiverwaltung für den Endbenutzer.- 3.2 Operationen auf einer Datei.- Aufgaben zu Kapitel 3.- 4 Datenentwurf.- 4.1 Ziele des Datenentwurfs.- 4.2 Mittel des Datenentwurfs.- 4.3 Eine Fallstudie zur Normalisierung.- Aufgaben zu Kapitel 4.- 5 Datenbankverwaltung.- 5.1 Abfragen.- 5.2 Ändern.- 5.3 Datenbankverwaltung und Tabellenkalkulation.- Aufgaben zu Kapitel 5.- 6 Programmieren in prozeduralen Datenbanksprachen.- 6.1 Benutzerschnittstelle zur Datenbank.- 6.2 Fallstudie LITERATURVERWALTUNG.- Aufgaben zu Kapitel 6.- 7 Relationale Datenbanksysteme auf Personalcomputern.- 7.1 Datenmodelle.- 7.2 Relationale Eigenschaften von dBASE und Paradox.- 7.3 Das Codd’sche Postulat eines idealen relationalen Systems.- 7.4 Relationenmodell und Netzwerkmodell.- Aufgaben zu Kapitel 7.- 8 Anforderungen an Datenbanksysteme.- A Die Datenbanksysteme Paradox und dBASE.- 1 Übersicht.- 1.1 Operationen in einer Datei.- 1.2 Operationen zwischen Dateien.- 2 Paradox.- a) Dateioperationen in Paradox.- b) Datenbankoperationen in Paradox.- 3 dBASE.- a) Dateioperationen in dBASE.- b) Datenbankoperationen in dBASE.- B ASCII-Code.- ASCII-Code.- C Glossar.- D Lösungen zu den Aufgaben.- E Literaturhinweise.- F Software.- a) Lernprogramme zu Paradox und dBASE.- b) Turbo Pascal Database Toolbox.