Luserke-Jaqui / Winter / Schöll | Sturm und Drang - Epoche der Grenzüberschreitungen | Buch | 978-3-89923-279-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 104 Seiten, PB, Format (B × H): 215 mm x 205 mm, Gewicht: 127 g

Luserke-Jaqui / Winter / Schöll

Sturm und Drang - Epoche der Grenzüberschreitungen

Gefährdete Existenzen - Jahresgabe 2011

Buch, Deutsch, 104 Seiten, PB, Format (B × H): 215 mm x 205 mm, Gewicht: 127 g

ISBN: 978-3-89923-279-0
Verlag: Stekovics, J


Sturm und Drang: Epoche der Grenzüberschreitungen –gefährdete Existenzen, so lautete das Thema des 13. Klassik-Seminars am 3. und 4. Dezember 2010, mit dem die Tradition der Hamburger Goethe-Gesellschaft erfolgreich fortgeführt werden konnte. Die „Geniezeit“, die Epoche des Umbruchs, wurde in vier Vorträgen umrissen, vertieft, dargestellt. Die Sprengung der bisherigen Schranken, der bisher geltenden Regeln in Gesellschaft und Literatur, das „leidende Genie“, Familienkonflikte, Rebellion und Narzissmus waren die Themen der Vorträge, die viel Stoff für die anschließenden Aussprachen boten.

Prof. Dr. Matthias Luserke-Jaqui, Darmstadt, leitete die Vortragsreihe am Freitag ein mit dem Referat über „Sturm und Drang“, in dem er einen Überblick über diese Umbruchzeit gab. Prof. Dr. Hans-Gerd Winter, Hamburg, veranschaulichte in seinem Vortrag „Jakob Michael Reinhold Lenz – ‚schiffbrüchiger Europäer‘ und leidendes Genie“ die innere Zerrissenheit des Autors, und Dr. Julia Schoell, Bamberg, entwickelte in ihrem Vortrag die Moral und Ästhetik des Familienkonflikts in Schillers „Die Räuber“. Im abschließenden Vortrag setzte sich Prof.?Dr.?Gert Sautermeister, Bremen, mit „Rebellion und Narzissmus in Goethes Werther“ auseinander.
Luserke-Jaqui / Winter / Schöll Sturm und Drang - Epoche der Grenzüberschreitungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaftler, Deutschlehrer, Germanistikstudenten

Weitere Infos & Material


Vorwort

Matthias Luserke-Jaqui
Sturm und Drang –
Profil einer literaturgeschichtlichen Periode

Hans-Gerd Winter
Jakob Michael Reinhold Lenz –
„schiffbrüchiger Europäer“ und leidendes Genie

Julia Schöll
„Wenn Tugend und Laster aneinander sich reiben.“
Moral und Ästhetik des Familienkonflikts
in Schillers „Die Räuber“

Gert Sautermeister
Rebellion und Narzißmus in Goethes „Werther“

Ein Blick in die Geschichte
der Hamburger Goethe-Gesellschaft


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.