Buch, Deutsch, Band 282, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sprachpragmatische und sozioonomastische Studien zur Toponymie der Umgebung von Kremnica (Kremnitz)
Buch, Deutsch, Band 282, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
ISBN: 978-3-8300-9044-1
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Der Autor ist dem deutsch-slowakischen Sprachkontakt in der Toponymie der Mittelslowakei auf der Spur. Die Teile über die Namendeutung sind wie ein Krimi, denn bei der Namendeutung und -etymologie muss der Autor auf historische Belege zurückgreifen. Auf dieser Grundlage wird die Benennungsmotivation der Toponyme rekonstruiert, die tief im historischen deutsch-slowakischen Sprachkontakt verwurzelt ist.
Über die Versuche zur Namendeutung hinaus bietet die Veröffentlichung auf der Grundlage empirisch orientierter Forschungen einen Einblick, wie mit mehrsprachigen Toponymen aus einem historisch sprachlich gemischten Gebiet im schriftlichen, aber auch mündlichen Diskurs umgegangen wird. Der Autor beschreibt nicht nur die verschiedensprachige Mehrnamigkeit im jeweiligen Kontext, sondern klassifiziert sie auch und bietet Lösungen an, wie standardisierte sowie historische mehrsprachige Toponyme im schriftlichen und mündlichen Verkehr verwendet werden können.
Im Buch wird zudem erläutert, wie Menschen in verschiedenen sozialen Gruppen ihren individuellen onymischen Kommunikationskontext schaffen, um in einer mehrsprachigen Umgebung agieren zu können. Wertvoll ist die Anwendung interdisziplinärer Ansätze des Autors an der Schnittstelle der Toponomastik, Namenpragmatik und des funktionalen translatorischen Handelns.