Lupták / Lupták | Mehrnamigkeit und der deutsch-slowakische Sprachkontakt | Buch | 978-3-8300-9044-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 282, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Lupták / Lupták

Mehrnamigkeit und der deutsch-slowakische Sprachkontakt

Sprachpragmatische und sozioonomastische Studien zur Toponymie der Umgebung von Kremnica (Kremnitz)

Buch, Deutsch, Band 282, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

ISBN: 978-3-8300-9044-1
Verlag: Verlag Dr. Kovac


„Dass Eigennamen eine Art Faszination bedeuten, kann jeder, der eine Fremdsprache studiert, bestätigen. […] Ähnlich wird das menschliche Gehirn zum Nachdenken angeregt, wenn man auf einer Landstraße im Auto unterwegs die Ortstafeln wahrnimmt. Die Anziehungskraft von Ortsnamen kann intensiver werden, wenn man durch einen Landstreifen zieht, in dem eine verschiedensprachige Mehrnamigkeit auf Grund der Siedlungsgeschichte vorkommt und in den Ortsnamen versteckt ist.“ schreibt der Autor in dem Vorwort zu seinem Buch über die verschiedensprachige Mehrnamigkeit, die eigentlich aus der historischen Mehrsprachigkeit des Untersuchungsgebiets resultiert.

Der Autor ist dem deutsch-slowakischen Sprachkontakt in der Toponymie der Mittelslowakei auf der Spur. Die Teile über die Namendeutung sind wie ein Krimi, denn bei der Namendeutung und -etymologie muss der Autor auf historische Belege zurückgreifen. Auf dieser Grundlage wird die Benennungsmotivation der Toponyme rekonstruiert, die tief im historischen deutsch-slowakischen Sprachkontakt verwurzelt ist.

Über die Versuche zur Namendeutung hinaus bietet die Veröffentlichung auf der Grundlage empirisch orientierter Forschungen einen Einblick, wie mit mehrsprachigen Toponymen aus einem historisch sprachlich gemischten Gebiet im schriftlichen, aber auch mündlichen Diskurs umgegangen wird. Der Autor beschreibt nicht nur die verschiedensprachige Mehrnamigkeit im jeweiligen Kontext, sondern klassifiziert sie auch und bietet Lösungen an, wie standardisierte sowie historische mehrsprachige Toponyme im schriftlichen und mündlichen Verkehr verwendet werden können.

Im Buch wird zudem erläutert, wie Menschen in verschiedenen sozialen Gruppen ihren individuellen onymischen Kommunikationskontext schaffen, um in einer mehrsprachigen Umgebung agieren zu können. Wertvoll ist die Anwendung interdisziplinärer Ansätze des Autors an der Schnittstelle der Toponomastik, Namenpragmatik und des funktionalen translatorischen Handelns.
Lupták / Lupták Mehrnamigkeit und der deutsch-slowakische Sprachkontakt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.