Lukas / Nies | Zeichen des Fremden und ihre Metaisierung in ästhetischen Diskursen der Gegenwart | Buch | 978-3-7410-0439-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 200 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 273 g

Reihe: Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik

Lukas / Nies

Zeichen des Fremden und ihre Metaisierung in ästhetischen Diskursen der Gegenwart

Buch, Deutsch, Band 21, 200 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 273 g

Reihe: Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik

ISBN: 978-3-7410-0439-1
Verlag: Schüren Verlag


Der Band beschreibt, wie Erfahrungen der Fremdheit in der zeitgenössischen Literatur und Kunst umgesetzt werden.
Das Thema der ethnischen bzw. kulturellen Identität / Fremdheit, dem sich der vorliegende Band widmet, gehört – neben anderen biologischen, sozialen und psychischen Elementarerfahrungen wie u.a. Individuations- und Reifungsprozessen, Sexualität und Geschlecht, Familie und Verwandtschaft, Krankheit, Alter und Tod, Devianz und Kriminalität, Religiosität und Frömmigkeit, Okkultismus / Aberglauben, Ernährung / Kulinarik etc. – zu jenen anthropologischen Konstanten, die in jeder Kultur und jeder Epoche auf je spezifische Weise normativ geregelt werden und somit ein Forschungsobjekt der Historischen Anthropologie bilden.
‚Identität‘ und ‚Fremdheit‘ sind ihrerseits ein zentrales Thema, das mit den Migrationswellen seit der Jahrtausendwende besondere Aktualität und Virulenz erlangt hat.
Die vorliegende Publikation arbeitet an Hand von ausgewählten Beispielen einige Aspekte und Tendenzen heraus, die die diskursive und literarische Konstruktion von ‚Identität‘ und ‚Fremdheit‘ seit etwa der Jahrtausendwende kennzeichnen. Konkret geht es um Fragen wie: mit welchen (sozio)semiotischen, semantischen und narrativen Strategien werden ‚Identität‘ und ‚Fremdheit‘ jenseits des aktuellen und bekannten mediopolitischen Diskurses (in seinen verschiedenen Ausprägungen) gedacht, konzipiert – und dergestalt ‚konstruiert‘? Mit welchen thematischen und ideologischen Komplexen werden sie von der Literatur verknüpft und welche sekundäre Bedeutung wird ihnen dabei jeweils zugeschrieben? Welche überraschenden Deutungen nimmt die Literatur, um nur ein Beispiel zu nennen, von der (zumindest i
Lukas / Nies Zeichen des Fremden und ihre Metaisierung in ästhetischen Diskursen der Gegenwart jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nies, Martin
Martin Nies ist Professor am Institut für Germanistik an der Europa-Universität Flensburg und Herausgeber der Schriftenreihe zur Mediensemiotik

Lukas, Wolfgang
Wolfgang Lukas ist Professor am Institut für Germanistik der Bergischen Universität in Wuppertal


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.