Luippold Fallbuch Pharmakologie
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-13-151672-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
100 Fälle aktiv bearbeiten
E-Book, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Fallbuch
ISBN: 978-3-13-151672-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mehr Sicherheit in der mündlichen Prüfung!
Reines Lehrbuchwissen reicht für eine mündliche oder praktische Prüfung meist nicht aus. Gefragt ist hier fall- und problemorientiertes Vorgehen - wie in der Praxis.
Die optimale Vorbereitung auf Prüfungen
- Simulation von Prüfungssituationen
- Mehr Sicherheit in der mündlichen Prüfung
- 100 typische Fälle, wie sie in Examensprüfungen häufig gefragt werden
- Fragen zum Patienten - wie in der Prüfung oder im "Ernstfall"
- Lösungsteil mit ausführlichen Kommentaren zu den einzelnen Fällen
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Gerd Luippold: Fallbuch Pharmakologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis nach Fällen;7
1.5;Inhaltsverzeichnis nach Themen;12
1.6;Inhaltsverzeichnis Antworten und Kommentare;15
1.7;Fälle – Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie;20
1.7.1;Fall 1 – 61-jähriger Patient mit erhöhtem Blutdruck;21
1.7.2;Fall 2 – Patient nach Nierentransplantation mit Anstieg des Serumkreatinins;22
1.7.3;Fall 3 – 24-jährige schwangere Patientin mit ständiger Müdigkeit;23
1.7.4;Fall 4 – 63-jähriger Patient mit akuter Dyspnoe bei nichtallergischem Asthma;24
1.7.5;Fall 5 – 19-jährige Patientin mit Verhütungswunsch;25
1.7.6;Fall 6 – 61-jähriger Patient mit progredienter Dyspnoe und Beinödemen;26
1.7.7;Fall 7 – 8-jähriger Patient mit starken Halsschmerzen;27
1.7.8;Fall 8 – 16-jähriger Patient mit Absencen und Krampfanfällen;28
1.7.9;Fall 9 – 67-jährige Patientin mit segmentaler Bläschenbildung;29
1.7.10;Fall 10 – 22-jähriger Patient mit operativ versorgter Oberschenkelfraktur;30
1.7.11;Fall 11 – 24-jähriger Patient mit Juckreiz und Rhagaden zwischen den Zehen;31
1.7.12;Fall 12 – 57-jähriger Patient mit Schmerzen im rechten Kniegelenk;32
1.7.13;Fall 13 – 50-jähriger Patient mit Durst und Heißhunger;33
1.7.14;Fall 14 – 24-jähriger Patient mit Heuschnupfen;34
1.7.15;Fall 15 – Schwangere Patientin mit Sectio caesarea in Inhalationsnarkose;35
1.7.16;Fall 16 – 56-jährige Patientin mit Logorrhö und Ideenflüchtigkeit;36
1.7.17;Fall 17 – 17-jähriges Mädchen zur Abszessspaltung in Lokalanästhesie;37
1.7.18;Fall 18 – 27-Jähriger mit Volumenmangelschock durch offene Oberschenkelfraktur;38
1.7.19;Fall 19 – 24-jährige Patientin mit Morbus Crohn;39
1.7.20;Fall 20 – 22-jähriger ehrgeiziger Sportler mit erhöhtem Hämatokritwert;40
1.7.21;Fall 21 – 62-Jähriger mit Kolonkarzinom und regionalen Lymphknoten-metastasen;41
1.7.22;Fall 22 – 17-jährige Patientin mit Schmerzen beim Wasserlassen;42
1.7.23;Fall 23 – 43-jähriger Patient mit starken chronischen Rückenschmerzen;43
1.7.24;Fall 24 – 16-jährige Patientin mit Meningokokkenmeningitis;44
1.7.25;Fall 25 – 33-jährige Patientin mit Angstzuständen;45
1.7.26;Fall 26 – 51-jährige Patientin mit multiplen Knochenmetastasen;46
1.7.27;Fall 27 – 58-jähriger Patient mit nächtlicher Atemnot und beginnendem Lungenödem;47
1.7.28;Fall 28 – 54-jähriger Patient mit nächtlichem Husten;48
1.7.29;Fall 29 – 56-jähriger Patient mit Potenzstörungen;49
1.7.30;Fall 30 – 58-jährige Patientin mit Mitralklappenersatz;50
1.7.31;Fall 31 – 26-jähriger Patient mit Milzvergrößerung und Leukozytose;51
1.7.32;Fall 32 – Kleinkind mit Innenohrschwerhörigkeit;52
1.7.33;Fall 33 – 27-jährige bewusstlose Patientin;53
1.7.34;Fall 34 – 56-Jährige mit Bradykardie nach Verapamilintoxikation;54
1.8;Fälle – Klinische Pharmakologie;56
1.8.1;Fall 35 – 72-jährige Patientin mit Verstopfung;57
1.8.2;Fall 36 – 45-jähriger Patient mit erhöhtem Blutdruck;58
1.8.3;Fall 37 – 45-jähriger Patient mit Schmerzen in der Großzehe bei Hyperurikämie;59
1.8.4;Fall 38 – Famulant soll Arzneimittelinformationen in der Roten Liste Online suchen;60
1.8.5;Fall 39 – 58-jähriger Patient mit erhöhtem Nüchternglukosewert;61
1.8.6;Fall 40 – Medizinstudent informiert sich über Evidenzbasierte Medizin;62
1.8.7;Fall 41 – 36-jährige Patientin mit Seh- und Gangstörungen;63
1.8.8;Fall 42 – 68-jährige Patientin mit Atemnot und Nykturie;64
1.8.9;Fall 43 – 52-Jährige mit anfallsweisem Herzrasen und warmer, feuchter Haut;65
1.8.10;Fall 44 – 72-jähriger Patient mit Steifigkeit der Muskulatur und Tremor;66
1.8.11;Fall 45 – 45-jährige Patientin mit retrosternalem Brennen;67
1.8.12;Fall 46 – 28-jähriger HIV-Patient mit trockenem Husten und leichtem Fieber;68
1.8.13;Fall 47 – 60-jährige Patientin mit starken Tumorschmerzen;69
1.8.14;Fall 48 – 34-jähriger Patient mit schuppenden Hautveränderungen;70
1.8.15;Fall 49 – 52-jähriger Patient mit Palpitationen und Atembeschwerden;71
1.8.16;Fall 50 – 19-jähriger Mukoviszidose-Patient mit eitrigem Auswurf und Husten;72
1.8.17;Fall 51 – 65-jähriger Patient mit zunehmender Vergesslichkeit;73
1.8.18;Fall 52 – 35-Jähriger mit Oberbauchbeschwerden und positivem Urease-Schnelltest;74
1.8.19;Fall 53 – 66-jähriger Patient mit Aszites und erhöhten Leberwerten;75
1.8.20;Fall 54 – 68-jährige Patientin mit Kopfschmerzen und Sehverschlechterung;76
1.8.21;Fall 55 – 18-jährige Patientin mit Zunahme des Halsumfangs;77
1.8.22;Fall 56 – 72-jähriger Patient mit Hemiparese und Sprachstörungen;78
1.8.23;Fall 57 – 59-jährige, langjährige starke Raucherin;79
1.8.24;Fall 58 – 48-jähriger Patient mit Schmerzen und Engegefühl im Thorax;80
1.8.25;Fall 59 – 58-Jährige mit hohem Fieber, Husten und Thoraxschmerzen;81
1.8.26;Fall 60 – Stationsarzt als Prüfarzt bei einer Arzneimittelstudie;82
1.8.27;Fall 61 – 24-jähriger Student mit Wahnvorstellungen;83
1.8.28;Fall 62 – 15-Jähriger mit zunehmenden Atembeschwerden bei Asthma bronchiale;84
1.8.29;Fall 63 – 29-jährige schwangere Patientin mit erhöhtem Blutdruck;85
1.8.30;Fall 64 – 52-jähriger Patient mit Gangrän der 2. Zehe rechts bei pAVK;86
1.8.31;Fall 65 – 30-jähriger Patient mit akutem Durchfall;87
1.8.32;Fall 66 – 56-Jährige mit Wirbelkörperfrakturen unter normaler Belastung;88
1.8.33;Fall 67 – 61-jährige Patientin mit Schwäche in den Beinen;89
1.8.34;Fall 68 – 27-Jährige mit plötzlichem Fieber, Glieder- und Halsschmerzen;90
1.8.35;Fall 69 – 19-jähriger komatöser Patient mit Polyurie;91
1.8.36;Fall 70 – 51-jähriger Patient mit erhöhten Cholesterinwerten;92
1.8.37;Fall 71 – 56-jähriger Raucher mit Atemnot und Auswurf;93
1.8.38;Fall 72 – 65-jährige Patientin mit Kopfschmerzen und stark erhöhtem Blutdruck;94
1.8.39;Fall 73 – 42-jähriger übergewichtiger Patient;95
1.8.40;Fall 74 – Zwei Patienten mit Schlafstörungen;96
1.8.41;Fall 75 – 69-Jährige mit schwerer Atemnot und feinblasigen Rasselgeräuschen;97
1.8.42;Fall 76 – 24-jährige Patientin mit Gewichtsverlust und Nachtschweiß;98
1.8.43;Fall 77 – 19-jährige Patientin mit Acne vulgaris;99
1.8.44;Fall 78 – 72-Jährige mit Herzinsuffizienz und Schilddrüsenveränderung;100
1.8.45;Fall 79 – 32-Jähriger mit Kopfschmerzen und Schüttelfrost nach Keniaaufenthalt;101
1.8.46;Fall 80 – 70-jähriger Patient mit Immunozytom;102
1.8.47;Fall 81 – 32-Jährige mit Magen-Darm-Beschwerden ohne organische Befunde;103
1.8.48;Fall 82 – 4-jähriger Junge mit Fieber und Ohrenschmerzen;104
1.8.49;Fall 83 – 35-jährige Patientin mit einseitigem Kopfschmerz;105
1.8.50;Fall 84 – 77-jähriger Patient mit massivem Thoraxschmerz;106
1.8.51;Fall 85 – 44-Jährige mit akuter schwerster Atemnot und exspiratorischem Giemen;107
1.8.52;Fall 86 – 40-jährige Patientin mit Gelenkbeschwerden nach Zeckenbiss;108
1.8.53;Fall 87 – 24-jährige Patientin mit Schwindel und niedrigem Blutdruck;109
1.8.54;Fall 88 – 70-Jährige mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit und trockener Haut;110
1.8.55;Fall 89 – 25-jährige Patientin mit generalisierten Krampfanfällen;111
1.8.56;Fall 90 – 35-Jährige mit akutem Schub einer rheumatoiden Arthritis;112
1.8.57;Fall 91 – 64-jährige Patientin mit depressiver Verstimmung;113
1.8.58;Fall 92 – 32-Jährige mit rezidivierender, teilweise blutigen Diarrhö;114
1.8.59;Fall 93 – 20-jähriger Patient mit Gewichtsverlust, Polydipsie und Nykturie;115
1.8.60;Fall 94 – 50-jährige Patientin mit Hitzewallungen und Libidoverlust;116
1.8.61;Fall 95 – 12-Jähriger nach Bienenstich mit Exanthem, Schwindel und Kopfschmerzen;117
1.8.62;Fall 96 – 16-Jährige mit Beinödemen und Gesichtserythem;118
1.8.63;Fall 97 – 52-jähriger Patient mit starken retrosternalen Schmerzen in Ruhe;119
1.8.64;Fall 98 – 79-Jähriger mit chronischen, therapieresistenten Schmerzen;120
1.8.65;Fall 99 – 35-jährige Patientin mit plötzlichem Herzrasen;121
1.8.66;Fall 100 – 43-jährige Patientin mit plötzlicher Atemnot nach Operation;122
1.9;Antworten und Kommentare – Allgemeine Pharmakologie;124
1.9.1;Fall 1 – Thiaziddiuretika;125
1.9.2;Fall 2 – Ciclosporin A;127
1.9.3;Fall 3 – Eisensubstitution;129
1.9.4;Fall 4 – Pharmakokinetik und Theophyllin;131
1.9.5;Fall 5 – Hormonelle Kontrazeptiva;133
1.9.6;Fall 6 – ?-Rezeptorantagonisten (?-Blocker);136
1.9.7;Fall 7 – Penicilline;138
1.9.8;Fall 8 – Carbamazepin;141
1.9.9;Fall 9 – Aciclovir;143
1.9.10;Fall 10 – Heparine;145
1.9.11;Fall 11 – Antimykotika;148
1.9.12;Fall 12 – Nichtsteroidale Antiphlogistika;150
1.9.13;Fall 13 – Orale Antidiabetika/Sulfonylharnstoffe;153
1.9.14;Fall 14 – H1-Antihistaminika;155
1.9.15;Fall 15 – Inhalationsnarkotika;157
1.9.16;Fall 16 – Lithium;159
1.9.17;Fall 17 – Lokalanästhetika;161
1.9.18;Fall 18 – Volumenersatz;163
1.9.19;Fall 19 – Glukokortikoide;165
1.9.20;Fall 20 – Doping;168
1.9.21;Fall 21 – Zytostatika, 5-Fluorouracil;170
1.9.22;Fall 22 – Sulfonamide, Cotrimoxazol;172
1.9.23;Fall 23 – Opioidanalgetika;174
1.9.24;Fall 24 – Cephalosporine;177
1.9.25;Fall 25 – Trizyklische Antidepressiva;179
1.9.26;Fall 26 – Bisphosphonate;181
1.9.27;Fall 27 – Herzglykoside;183
1.9.28;Fall 28 – Antitussiva;185
1.9.29;Fall 29 – Sildenafil;187
1.9.30;Fall 30 – Orale Antikoagulanzien (Cumarine);189
1.9.31;Fall 31 – Imatinib;191
1.9.32;Fall 32 – Pharmakotherapie bei Kindern;192
1.9.33;Fall 33 – Parasympatholytika/Atropin;194
1.9.34;Fall 34 – Kalziumkanalblocker und Verapamilintoxikation;196
1.10;Antworten und Kommentare – Klinische Pharmakologie;198
1.10.1;Fall 35 – Obstipation;199
1.10.2;Fall 36 – Arterielle Hypertonie;201
1.10.3;Fall 37 – Gicht;204
1.10.4;Fall 38 – Rote Liste Online;207
1.10.5;Fall 39 – Diabetes mellitus Typ II;208
1.10.6;Fall 40 – Evidenzbasierte Medizin (EBM);212
1.10.7;Fall 41 – Multiple Sklerose (MS);213
1.10.8;Fall 42 – Chronische Herzinsuffizienz;216
1.10.9;Fall 43 – Hyperthyreose;219
1.10.10;Fall 44 – Morbus Parkinson;221
1.10.11;Fall 45 – Refluxösophagitis;223
1.10.12;Fall 46 – AIDS;226
1.10.13;Fall 47 – Schmerztherapie;229
1.10.14;Fall 48 – Psoriasis vulgaris;231
1.10.15;Fall 49 – Vorhofflimmern;233
1.10.16;Fall 50 – Mukoviszidose;235
1.10.17;Fall 51 – Demenz;238
1.10.18;Fall 52 – Ulcus duodeni;241
1.10.19;Fall 53 – Aszites und hepatische Enzephalopathie;243
1.10.20;Fall 54 – Glaukom;245
1.10.21;Fall 55 – Euthyreote Struma;247
1.10.22;Fall 56 – Hirninfarkt;249
1.10.23;Fall 57 – Nikotinabhängigkeit;250
1.10.24;Fall 58 – Koronare Herzkrankheit (KHK) und stabile Angina pectoris;252
1.10.25;Fall 59 – Ambulant erworbene Pneumonie;254
1.10.26;Fall 60 – Arzneimittelprüfung;256
1.10.27;Fall 61 – Schizophrenie;259
1.10.28;Fall 62 – Asthma bronchiale;262
1.10.29;Fall 63 – Schwangerschaftshypertonie;264
1.10.30;Fall 64 – Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK);266
1.10.31;Fall 65 – Diarrhö;268
1.10.32;Fall 66 – Osteoporose;269
1.10.33;Fall 67 – Hyperkaliämie;271
1.10.34;Fall 68 – Influenza;273
1.10.35;Fall 69 – Diabetes insipidus;275
1.10.36;Fall 70 – Hypercholesterinämie;277
1.10.37;Fall 71 – Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD);279
1.10.38;Fall 72 – Hypertensive Entgleisung;281
1.10.39;Fall 73 – Adipositas;283
1.10.40;Fall 74 – Schlafstörungen;284
1.10.41;Fall 75 – Lungenödem;287
1.10.42;Fall 76 – Tuberkulose;288
1.10.43;Fall 77 – Acne vulgaris;290
1.10.44;Fall 78 – Thyreotoxische Krise;292
1.10.45;Fall 79 – Malaria;294
1.10.46;Fall 80 – Immunozytom (MorbusWaldenström);296
1.10.47;Fall 81 – Reizdarmsyndrom;297
1.10.48;Fall 82 – Otitis media;299
1.10.49;Fall 83 – Migräne;300
1.10.50;Fall 84 – Akutes Koronarsyndrom: Instabile Angina pectoris und NSTEMI;303
1.10.51;Fall 85 – Asthmaanfall;305
1.10.52;Fall 86 – Lyme-Borreliose;307
1.10.53;Fall 87 – Arterielle Hypotonie;309
1.10.54;Fall 88 – Hypothyreose;310
1.10.55;Fall 89 – Epilepsie;312
1.10.56;Fall 90 – Rheumatoide Arthritis;314
1.10.57;Fall 91 – Depressive Episode;318
1.10.58;Fall 92 – Colitis ulcerosa;320
1.10.59;Fall 93 – Diabetes mellitus Typ I;322
1.10.60;Fall 94 – Postmenopausale Beschwerden;325
1.10.61;Fall 95 – Anaphylaktischer Schock;327
1.10.62;Fall 96 – Systemischer Lupus erythematodes (SLE);328
1.10.63;Fall 97 – Myokardinfarkt;330
1.10.64;Fall 98 – Chronische Schmerzen;333
1.10.65;Fall 99 – AV-Knoten-Reentrytachykardie;335
1.10.66;Fall 100 – Lungenembolie;337
1.11;Anhang;340
1.11.1;Laborwerte – Normalbereich;341
1.11.2;Wichtige Internetadressen;343
1.11.3;Analgetika nach Stufenplan (WHO);343
1.11.4;Besonderheiten der Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit;344
1.11.5;Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Kindesalter;345
1.11.6;Besonderheiten der Arzneimitteltherapie bei älteren Patienten;345
1.12;Sachverzeichnis;346