Luik | WDVS -  E-Book (PDF) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

Luik WDVS - E-Book (PDF)

Systeme, Verarbeitung, Details
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-481-03017-9
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Systeme, Verarbeitung, Details

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

ISBN: 978-3-481-03017-9
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der „Baustellenbegleiter“ liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen vor Ort.

Die Vorteile:

• neutrale Betrachtung, Einschätzung und Unterscheidung von WDVS-Systemen für
Neubau und Bauen im Bestand
• „Baustellenbegleiter“, Antworten auf die wichtigsten Fragen „vor Ort“
• kompakte, anschauliche, gut verständliche Darstellung von Systemen, Systembestandteilen
und -details, Verarbeitung und Instandhaltung sowie Kalkulation und Abrechnung der Bauleistung
• Navigator durch Regelwerke, Ausführungshinweise, Systemvielfalt
• handliches Format mit Tipps, Hinweisen für den Planenden und Ausführenden

Luik WDVS - E-Book (PDF) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bauleiter, Bausanierer,
Bauunternehmer,
Energieberater,
Maler,
Planer, Poliere,
Sachverständige,
Trockenbauer.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titel;3
2;Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Inhalt;9
5;1 Begriffe, Geschichte und Entscheidungsgrundlagen;13
5.1;1.1 Begriffe und Geschichte;13
5.2;1.2 Entscheidungsgrundlagen für ein WDVS;14
5.2.1;1.2.1 In der Altbaumodernisierung;14
5.2.2;1.2.2 In der Neubauplanung;16
5.2.3;1.2.3 Vorteile und Vorurteile;19
6;2 Definition, Aufgaben, Regelungen und Nutzen;25
6.1;2.1 Definition;25
6.2;2.2 Aufgaben ;26
6.3;2.3 Bauaufsichtliche Regelungen ;27
6.4;2.4 Nutzen;29
6.4.1;2.4.1 Erhöhung der Energieeffizienz;29
6.4.2;2.4.2 Wärmebrückenminderung;32
6.4.3;2.4.3 Schimmelpilzprävention, Wohnkomfortverbesserung undRissüberbrückung;34
7;3 Bauphysik;37
7.1;3.1 Wärmeschutz;37
7.1.1;3.1.1 Berechnung des effektiven Wärmeverlustes von Bauteilen;37
7.1.2;3.1.2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz;41
7.1.3;3.1.3 Nachweis des Wärmeschutzes bei Wärmebrücken;43
7.2;3.2 Feuchteschutz;45
7.2.1;3.2.1 Regen und Schlagregen;46
7.2.2;3.2.2 Betauung;51
7.2.3;3.2.3 Spritzwasser und Oberflächenwasser ;54
7.2.4;3.2.4 Tauwasserbildung innerhalb der Konstruktion durch Diffusion;55
7.2.5;3.2.5 Tauwasserbildung innerhalb der Konstruktion durch Luftkonvektion;59
7.2.6;3.2.6 Tauwasserbildung auf der Innenoberfläche durch niedrige raumseitige Oberflächentemperaturen de;62
7.2.7;3.2.7 Aufsteigende Feuchte;64
7.3;3.3 Schallschutz;65
7.3.1;3.3.1 Frequenzabhängigkeit und Einflussfaktoren der Schalldämmung;65
7.3.2;3.3.2 Berechnung des effektiven Schallschutzes;67
7.4;3.4 Brandschutz;72
8;4 Systeme, Bauteile und Baustoffe;77
8.1;4.1 Systeme;77
8.1.1;4.1.1 Systemübersicht;77
8.1.2;4.1.2 Marktanteile und Marktangebot ;79
8.2;4.2 Bauteile und Baustoffe;81
8.2.1;4.2.1 Befestigungsmittel;81
8.2.2;4.2.2 Dämmstoffe ;85
8.2.2.1;4.2.2.1 Polystyrol (EPS, XPS);90
8.2.2.2;4.2.2.2 Mineralwolle;96
8.2.2.3;4.2.2.3 Holzweichfaser (WF);99
8.2.2.4;4.2.2.4 Mineralschaum (MS);102
8.2.2.5;4.2.2.5 Polyurethan (PUR);104
8.2.2.6;4.2.2.6 Phenolharz (PF);105
8.2.2.7;4.2.2.7 Kork (ICB);107
8.2.2.8;4.2.2.8 Schilf ;109
8.2.2.9;4.2.2.9 Vakuumisolationspaneele (VIP);111
8.2.2.10;4.2.2.10 Neuentwicklungen ;113
8.2.3;4.2.3 Putzsysteme;114
8.2.3.1;4.2.3.1 Putze;116
8.2.3.2;4.2.3.2 Bewehrungsgewebe (Armierungsgewebe);120
8.2.4;4.2.4 Farbsysteme;121
8.2.4.1;4.2.4.1 Schlussanstriche ;122
8.2.4.2;4.2.4.2 Farben;122
8.2.5;4.2.5 Prävention gegen mikrobiellen Befall durch Putz- und Farbsysteme;125
8.2.5.1;4.2.5.1 Voraussetzungen und Einflussfaktoren für mikrobiellen Befall;125
8.2.5.2;4.2.5.2 Präventionsmaßnahmen;129
8.2.6;4.2.6 Bekleidungen;132
9;5 Verarbeitung ;135
9.1;5.1 Untergrundprüfung und -vorbehandlung;135
9.1.1;5.1.1 Untergrundprüfung;136
9.1.2;5.1.2 Untergrundvorbehandlung;140
9.2;5.2 Verklebung der Dämmplatten;142
9.2.1;5.2.1 Mindestklebeflächen;144
9.2.2;5.2.2 Verlegung der Dämmplatten;146
9.3;5.3 Dübelung der Dämmplatten;146
9.3.1;5.3.1 Konstruktive Dübelung;147
9.3.2;5.3.2 Statisch relevante Dübelung;147
9.3.3;5.3.3 Vermeidung von Dübelabzeichnungen;151
9.4;5.4 Applikation des bewehrten Unterputzes ;152
9.4.1;5.4.1 Unterputz;152
9.4.2;5.4.2 Bewehrungen;153
9.5;5.5 Applikation des Oberputzes;154
9.5.1;5.5.1 Eigenschaften und Dünnlagenputze;154
9.5.2;5.5.2 Echte Edelkratzputze;156
9.6;5.6 Anstrich;157
9.7;5.7 Bekleidungen;158
9.8;5.8 Verarbeitungsbedingungen;159
9.8.1;5.8.1 Temperaturen;159
9.8.2;5.8.2 Luftfeuchte, Wind und Sonne;160
9.9;5.9 Brandschutzmaßnahmen;162
9.9.1;5.9.1 Ausführung von Brandriegeln;162
9.9.2;5.9.2 Geplante Änderungen der baurechtlichen Brandschutzregelungen;164
9.10;5.10 Schutz vor mechanischen Beschädigungen;165
9.10.1;5.10.1 Unterschiedliche Reaktion von WDVS und verputztem Mauerwerk auf Druckspannung;165
9.10.2;5.10.2 Erhöhung der Stoßfestigkeit von WDVS;167
10;6 Systemdetails ;169
10.1;6.1 Sockel- und Perimeterbereich;169
10.1.1;6.1.1 Planung;169
10.1.2;6.1.2 Putzabdichtung;170
10.1.3;6.1.3 Herstellung des unteren Abschlusses;171
10.1.4;6.1.4 Schutzschichten ;174
10.1.5;6.1.5 Gestaltung;175
10.1.6;6.1.6 Beispieldetails;177
10.1.6.1;6.1.6.1 Sockelausführung mit zurückgesetztem Sockel und geradem Abschluss im Gelände;177
10.1.6.2;6.1.6.2 Sockelausführung mit flächenebenem Sockel und schrägem Abschluss im Gelände;180
10.1.6.3;6.1.6.3 Sockelausführung mit Anschluss an einen Asphaltbelag;181
10.1.7;6.1.7 Balkone und Terrassen;184
10.2;6.2 Fensterbereich;190
10.2.1;6.2.1 Planung;190
10.2.2;6.2.2 Anschlussfugen;192
10.2.3;6.2.3 Wärmedehnung von Baustoffen;192
10.2.4;6.2.4 Fenster;194
10.2.5;6.2.5 Fensterbänke;194
10.2.6;6.2.6 Sonnenschutzanlagen;201
10.2.6.1;6.2.6.1 Rollläden;201
10.2.6.2;6.2.6.2 Raffstores;204
10.2.6.3;6.2.6.3 Klappläden;205
10.2.7;6.2.7 Gestaltung;206
10.2.8;6.2.8 Beispieldetails;208
10.2.8.1;6.2.8.1 Fensterkonstruktion mit vorgesetztem Fenster und Klappladen;208
10.2.8.2;6.2.8.2 Fensterkonstruktion mit mauerbündig gesetztem Fenster und Aufsatzrollladen;210
10.2.8.3;6.2.8.3 Modernisierung mit neuem Fenster und Einbaurollladen;212
10.2.8.4;6.2.8.4 Fensterkonstruktion mit vorgesetztem Fenster und Raffstore;216
10.3;6.3 Dachbereich;218
10.3.1;6.3.1 Planung;218
10.3.2;6.3.2 Attika- und Mauerabdeckungen ;219
10.3.2.1;6.3.2.1 Regensicherheit;221
10.3.2.2;6.3.2.2 Beispieldetails;223
10.3.3;6.3.3 Dachgauben und Wandanschlussbleche;225
10.3.3.1;6.3.3.1 Anschlussprinzipien;227
10.3.3.2;6.3.3.2 Beispieldetails;228
10.3.4;6.3.4 Dachrinnen;231
10.3.5;6.3.5 Ortgänge und Traufen;232
10.3.5.1;6.3.5.1 Anschlussprinzipien ;233
10.3.5.2;6.3.5.2 Beispieldetails;234
10.4;6.4 Gebäudebewegungsfugen und Durchdringungen;238
10.5;6.5 Profile, Anputzweise und Befestigung von Anbauteilen;240
11;7 Typische Fehler und Schäden;243
11.1;7.1 Planungsfehler;244
11.2;7.2 Putzrisse;247
11.3;7.3 Feuchteschäden;249
11.4;7.4 Ablösungen ganzer Systeme;253
11.5;7.5 Fehler an Oberflächen;254
11.6;7.6 Schäden bei mechanischer Belastung;255
12;8 Instandhaltung und Erneuerungsverfahren;257
12.1;8.1 Instandhaltung;257
12.1.1;8.1.1 Inspektion;259
12.1.2;8.1.2 Wartung;260
12.1.3;8.1.3 Instandsetzung;261
12.1.4;8.1.4 Verbesserung;261
12.2;8.2 Erneuerungsverfahren;261
12.2.1;8.2.1 Erneuerung des Anstrichs;261
12.2.2;8.2.2 Erneuerung des Oberputzes;262
12.2.3;8.2.3 Erneuerung des gesamten Putzsystems;262
12.2.4;8.2.4 Aufdopplung der Dämmung;263
12.2.5;8.2.5 Kompletterneuerung des WDVS;265
12.2.6;8.2.6 Erneuerung von Anschlüssen;265
13;9 Anhang;275
13.1;9.1 Literaturverzeichnis;275
13.1.1;9.1.1 Normen;275
13.1.2;9.1.2 Rechtsvorschriften;277
13.1.3;9.1.3 Literatur;277
13.2;9.2 Stichwortverzeichnis;278



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.