Buch, Deutsch, Band 206, 121 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 196 g
Reihe: MUSIK-KONZEPTE
Zur Frage der Wende
Buch, Deutsch, Band 206, 121 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 196 g
Reihe: MUSIK-KONZEPTE
ISBN: 978-3-96707-966-1
Verlag: Edition Text + Kritik
Doch wird diese Veränderung, die Nonos Spätwerk kennzeichnet, mit der Bezeichnung "Wende", die sich eingebürgert hat, tatsächlich auf den richtigen Begriff gebracht, um das Verhältnis des Politischen zum Ästhetisch-Musikalischen beim späten Nono differenziert zu bezeichnen? Anlässlich des 100. Geburtstags Luigi Nonos spüren die Autoren des Bandes dieser hoch komplexen Frage anhand unterschiedlicher Werke – von ". sofferte onde serene." für Klavier und Tonband (1975/76) bis "Prometeo. Tragedia dell'ascolto" (1984) und weit darüber hinaus – nach.
Mit Beiträgen von Paulo de Assis, Pauline Driesen, Laurent Feneyrou, Jörn Peter Hiekel, Julia Kursell und Matteo Nanni.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Vorwort
- Laurent Feneyrou: C'era una svolta
- Paulo de Assis: Wendepunkt Klavier? Zu Luigi Nonos Neuorientierung ab "… sofferte onde serene …"
- Pauline Driesen: Landkarte eines musikalischen Denkens. Zum Nutzen der Skizzenforschung für das Fortleben der Aufführung von Luigi Nonos "Prometeo"
- Jörn Peter Hiekel: "Die banale Folgerichtigkeit aufbrechen …". Klangliche, literarische und gedankliche Kristallisationspunkte der beobachtenden Wahrnehmung in "Prometeo"
- Matteo Nanni: Nach der Dialektik. Unterwegs zu "Prometeo"
- Julia Kursell: Ohne Partitur. Luigi Nonos subversives Komponieren für Edmond Jabès
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autoren und Autorinnen