Luft / Husserl | Zur Phänomenologischen Reduktion | Buch | 978-94-010-3927-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 660 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1123 g

Reihe: Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke

Luft / Husserl

Zur Phänomenologischen Reduktion

Texte aus dem Nachlass (1926-1935)

Buch, Deutsch, 660 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1123 g

Reihe: Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke

ISBN: 978-94-010-3927-7
Verlag: Springer Netherlands


Der vorliegende Band bietet eine repräsentative Auswahl der wichtigsten Forschungsmanuskripte zur Methode der transzendental-phänomenologischen Reduktion aus Husserls Spätwerk. Werkgeschichtlich orientiert sich diese Edition an den Arbeitsphasen ab 1926, in denen Husserl wiederholt ein `System der Phänomenologie' bzw. ein phänomenologisches Grundwerk zu verfassen beabsichtigte. In den chronologisch angeordneten Texten, die Husserl im Rahmen seiner Manuskriptordnung vom Frühjahr 1935 einer eigenen Sektion (der `B-Gruppe' mit dem Titel 'Die Reduktion') zuwies, führt er aus Vorlesungen und Forschungsmanuskripten der zwanziger Jahre bekannte Themen fort. Neben der Erörterung verschiedener Wege zur phänomenologischen Reduktion und Strategien der Einleitung in die transzendentale Phänomenologie behandelt Husserl das Problem der Phänomenologie als einer eigenständigen, zur intentionalen Psychologie parallelen, transzendentalen Bewußtseinswissenschaft. Hierzu gehören systematisch die Probleme der Unterscheidung von natürlichem und transzendentalem Ich, des Übergangs von natürlicher zu phänomenologischer Einstellung, des Status des unbeteiligten Zuschauers sowie das Problem der `Verweltlichung' des Transzendentalen und dessen `Einströmen' in die vorphilosophische Lebenswelt. In diesen hauptsächlich der Methodik gewidmeten Forschungsmanuskripten wird das Ganze einer phänomenologischen `Systematik' im Umriß erkennbar.
Luft / Husserl Zur Phänomenologischen Reduktion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung des Herausgebers.- Zur Phänomenologischen Reduktion.-
I:Texte aus dem Zusammenhang mit dem Publikationsplan vom Herbst 1926.- II: Aus dem"Gibson-Konvolut" vorm Herbst 1929.- III: Texte aus der Zeit der Vorbereitung des"Systematischen Werkes" von Sommer 1930 bis Frühjahr 1931.- IV: Texte aus den arbeiten am "Systematischen Werk" vomSpätjahr 1931.- V: Texte aus der Zeit vom Frühjahr 1932 biszum Jahre 1935 (Die "Arbeit für den Nachlass").-Textkritischer Anhang.- Zur Textgestaltung.- Textkritische Anmerkungen.- Nachweis der Originalseiten.- Namenregister.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.