Lützeler | Napoleons caesaristischer Ehrgeiz im Hinblick auf den Europa-Diskurs | Buch | 978-3-515-11106-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Heft 2015.2, 30 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 79 g

Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Lützeler

Napoleons caesaristischer Ehrgeiz im Hinblick auf den Europa-Diskurs

Buch, Deutsch, Band Heft 2015.2, 30 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 79 g

Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur

ISBN: 978-3-515-11106-5
Verlag: Franz Steiner


Das heutige Europa fußt auf gemeinsamen kulturellen Institutionen und einer kollektiven geschichtlichen Prägung, deren Ursprünge bis in die Antike reichen. Einen Schlüsselmoment stellt auch die Herrschaft Napoleons dar, dessen starke Orientierung an konkreten antiken Leitfiguren Autor Paul Michael Lützeler in "Napoleons caesaristischer Ehrgeiz im Hinblick auf den Europa-Diskurs" in den Blick nimmt.
Von strategischen Handlungsparallelen über den bewussten Einsatz kaiserlicher Machtinsignien beleuchtet er die Funktion des römischen Vorbilds als politische Leitmetapher für die napoleonische Herrschaft und ihre Auswirkungen auf die Genese der europäischen Idee.
Lützeler Napoleons caesaristischer Ehrgeiz im Hinblick auf den Europa-Diskurs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.