Lüttge | Stofftransport der Pflanzen | Buch | 978-3-540-06230-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 125, 284 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: Heidelberger Taschenbücher

Lüttge

Stofftransport der Pflanzen


1. Auflage 1973
ISBN: 978-3-540-06230-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 125, 284 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: Heidelberger Taschenbücher

ISBN: 978-3-540-06230-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


von gegenseitig ab­ hangigen Transportsystemen fortgeschritten ist.

Lüttge Stofftransport der Pflanzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kapitel. Ausgangspunkte.- 1.1 Der Stoff- und Energiefluß durch eine höhere Pflanze.- 1.2 Primitive Urorganismen als Modelle.- 1.3 Zusammenfassender Vergleich.- 1.4 Literatur.- 2. Kapitel. Potentiale und Transport.- 2.1 Das chemische Potential.- 2.2 Das elektrische und das elektrochemische Potential.- 2.3 Kriteria für den aktiven Transport.- 2.4 Anhang.- 2.5 Literatur.- 3. Kapitel. Zellwand und Zellmembran: Eine erste Komplizierung des Modells.- 3.1 Die Zellwandphase.- 3.2 Die Membranphase.- 3.3 Literatur.- 4. Kapitel. Die vereinfachenden Modelle der Transportphysiologen.- 4.1 Das Modell mit den beiden Kompartimenten Außen und Innen.- 4.2 Das Modell mit den drei Kompartimenten Außen -Cytoplasma — Vacuole.- 4.3 Modelle mit zwei cytoplasmatischen Kompartimenten.- 4.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 4.5 Literatur.- 5. Kapitel Zusammenhänge zwischen der Feinstruktur des Cytoplasmas und Transportfunktionen: Die weitere Komplizierung des Modells.- 5.1 Beobachtungen über Stofftransport in membranumgebenen Vesikeln.- 5.2 Die stoffliche Eigenständigkeit von Organellen.- 5.3 Besonderheiten des Cytoplasmas von Drüsenzellen.- 5.4 Literatur.- 6. Kapitel. Metabolische Regulation von Transportprozessen.- 6.1 Die Respiration als Energielieferant für aktiven Transport.- 6.2 Die Ausnutzung von Lichtenergie durch den Transport.- 6.3 Literatur.- 7. Kapitel. Kurzstreckentransport — Mittelstreckentransport — Langstreckentransport.- 7.1 Die Bedeutung einzelner Transportwege für den Mittelstrecken-und den Langstreckentransport.- 7.2 Die Koppelung von Kurzstrecken-, Mittelstrecken- und Langstreckentransport und der Übergang zwischen verschiedenen Transportwegen.- 7.3 Die Transportregulation in der Pflanze als Ganzem.- 7.4 Literatur.- Verzeichnis der lateinischen Gattungs- undArtnamen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.