Lütter | Strahlentherapie für MTRA/RT | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 152 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Edition Radiopraxis

Lütter Strahlentherapie für MTRA/RT

E-Book, Deutsch, 152 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Edition Radiopraxis

ISBN: 978-3-13-165841-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zum schnellen Nachschlagen am Arbeitsplatz - alles rund um Geräte und Physik auf einen Blick: DIN, Bestrahlungsplanung, Dokumentation, Qualitätssicherung, Strahlenbehandlung, Bestrahlungsmethoden und -techniken, Lagerungshilfen, DosimetriePraxisnah und auf den Punkt: Spezielle Radiotherapie der wichtigsten TumorenMehr Qualität und Sicherheit beim Strahlenschutz: alle Verordnungen und RichtlinienSpeziell auf die Bedürfnisse von MTRA in der Strahlentherapie ausgerichtetNutzen Sie die hilfreichen Checklisten und Praxistipps einer erfahrenen Radioonkologin.
Lütter Strahlentherapie für MTRA/RT jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Christiana Lütter: Edition Radiopraxis – Strahlentherapie für MTRA/RT;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Widmung;6
1.5;Abkürzungen;7
1.6;Inhaltsverzeichnis;10
1.7;1 Eigenschaften von Tumorerkrankungen;14
1.7.1;Definitionen;14
1.7.2;Epidemiologie;16
1.7.3;Ätiologie;16
1.8;2 Tumordiagnostik;17
1.9;3 Apparative Grundlagen der Strahlentherapie, DIN, Bestrahlungsplanung, Dokumentation, Qualitätssicherung;18
1.9.1;Strahlentherapiegeräte;18
1.9.1.1;Weichstrahltherapie;18
1.9.1.2;Hartstrahltherapie (Orthovolttherapie);18
1.9.1.3;Telegammatherapie (Telecurietherapie);18
1.9.1.4;Beschleuniger;18
1.9.1.5;Neutronengenerator;20
1.9.1.6;Therapiesimulator;21
1.9.1.7;Afterloading/Brachytherapie;21
1.9.1.8;Kontakt-/Oberflächenkontakttherapie;21
1.9.1.9;Hyperthermie;22
1.9.1.10;Tomotherapie;22
1.9.2;Strahlenbehandlung, Bestrahlungsmethoden, Bestrahlungstechniken, Modifikationen, Lagerungshilfen;23
1.9.2.1;Zielvoluminabestimmung;23
1.9.2.2;Tiefendosisverlauf der Strahlenenergie;23
1.9.2.3;Filter;24
1.9.2.4;Körperinhomogenitäten;24
1.9.2.5;Möglichkeiten der Radiatio;26
1.9.2.6;Was ist zu dokumentieren?;26
1.9.2.7;Tägliche Bestrahlung;29
1.10;4 Weitere Strategien der Tumorbehandlung;33
1.10.1;Chemotherapie/Zytostatika;33
1.10.2;Hormontherapie;34
1.10.3;Immuntherapie;34
1.11;5 Physikalische Grundlagen der Strahlentherapie, Dosimetrie;35
1.11.1;Arten der Strahlung;35
1.11.2;Atomaufbau;35
1.11.3;Radioaktivität;36
1.11.4;Röntgenstrahlung;38
1.12;6 Strahlenschutz, Verordnungen und Richtlinien;40
1.12.1;Dosimeter;40
1.12.2;Dosisgrenzwerte;41
1.12.3;Praktische Maßnahmen;41
1.13;7 Strahlenbiologie;45
1.13.1;Strahlenschäden im Gewebe;45
1.13.2;Reparationsfähigkeit des Gewebes (Erholungseffekt);46
1.13.3;Zellüberlebenskurven;47
1.13.4;Strahlensensibilität und Zellzyklus;48
1.14;8 Strahlungswirkung;52
1.14.1;Strahlenexposition;52
1.14.2;Strahlengenetik;52
1.14.3;Strahlenfolgen;52
1.15;9 Spezielle Organtoxizität;56
1.15.1;Toleranzdosis (Schwellendosis);56
1.15.2;Nebenwirkungen der Radiatio;56
1.16;10 Psychologische und medizinische Begleitung des Patienten;59
1.17;11 Spezielle Onkologie der wichtigsten Organtumoren;60
1.17.1;Hirntumoren;60
1.17.1.1;Häufigste Hirntumoren;60
1.17.1.2;Andere Hirntumoren;61
1.17.2;Tumoren endokriner Organe;62
1.17.2.1;Struma maligna;62
1.17.2.2;Nebennierenrindenkarzinom;63
1.17.2.3;Karzinoidtumor;64
1.17.3;Tumoren der Augen und der Orbitae;64
1.17.3.1;Retinoblastom;64
1.17.3.2;Malignes Melanom;65
1.17.3.3;Lymphom;65
1.17.3.4;Pseudolymphom;66
1.17.3.5;Tränendrüsenkarzinom;66
1.17.3.6;Rhabdomyosarkom;66
1.17.4;HNO-Tumoren;66
1.17.4.1;Nasopharynxtumor;66
1.17.4.2;Ästhesioneuroblastom;68
1.17.4.3;Oro-, Hypopharynxtumor;68
1.17.4.4;Mundhöhlen-, Lippenkarzinom;68
1.17.4.5;Larynxkarzinom;68
1.17.4.6;Speicheldrüsenkarzinom;69
1.17.4.7;Nasennebenhöhlenkarzinom;69
1.17.5;Metastasen (UPT-/CUP-Syndrom);71
1.17.6;Lungentumoren (Bronchialkarzinom);72
1.17.6.1;NSCLC;73
1.17.6.2;Pancoast-Tumor;73
1.17.6.3;SCLC;74
1.17.7;Mediastinaltumoren/Pleuramesotheliome;74
1.17.7.1;Malignes Thymom;75
1.17.7.2;Malignes Pleuramesotheliom;76
1.17.8;Mammakarzinom;76
1.17.8.1;Primärtumor;76
1.17.8.2;Rezidive;81
1.17.8.3;Systemische Metastasierung;81
1.17.9;Gastrointestinale Tumoren;82
1.17.9.1;Ösophaguskarzinom;82
1.17.9.2;Magenkarzinom;83
1.17.9.3;Karzinome des Pankreas bzw. der Gallenwege;84
1.17.9.4;Kolon-/Rektumkarzinom;85
1.17.9.5;Analkarzinom;87
1.17.10;Genital-, Harnblasentumoren;88
1.17.10.1;Männliche Genitaltumoren;88
1.17.10.2;Weibliche Genitaltumoren;94
1.17.10.3;Harnblasenkarzinome;100
1.17.11;Knochen-, Weichteilsarkome;102
1.17.11.1;Knochensarkom;102
1.17.11.2;Weichteilsarkom;104
1.17.12;Hauttumoren;105
1.17.12.1;Basaliom/Spinaliom;105
1.17.12.2;Plattenepithelkarzinom/Spinaliom;106
1.17.12.3;Merkel-Zell-Karzinom;106
1.17.12.4;Malignes Melanom;106
1.17.13;Maligne Lymphome;108
1.17.13.1;Morbus Hodgkin (Lymphogranulomatose), Hodgkin's Disease;108
1.17.13.2;Non-Hodgkin-Lymphom;110
1.17.13.3;MALT-Lymphom;113
1.17.13.4;Plasmozytom/multiples Myelom;113
1.17.14;Leukämien;115
1.17.15;Tumoren im Kindesalter;117
1.17.15.1;Hirntumoren im Kindesalter;117
1.17.15.2;Andere Tumoren im Kindesalter;120
1.18;12 Palliative Radiotherapie;124
1.18.1;Folgen der Radiatio;124
1.18.1.1;Strahlenpneumonitis/akute Stahlenpneumopathie;124
1.18.2;Folgen der Metastasierung;124
1.18.2.1;V.-cava-superior-Syndrom/Obere Einflussstauung;124
1.18.2.2;Hirndrucksteigerung;124
1.18.2.3;Rückenmarkskompression;125
1.18.2.4;Hyperkalzämie;126
1.18.3;Metastasen;126
1.18.3.1;Orbitametastasen;126
1.18.3.2;Hirnmetastasen;127
1.18.3.3;Skelettmetastasen;127
1.19;13 Radiotherapie gutartiger Erkrankungen;129
1.19.1;Antiinflammatorische Radiotherapie;129
1.19.1.1;Entzündungen;129
1.19.1.2;Schmerz;129
1.19.1.3;Arthrose;129
1.19.1.4;Lymphfistel;130
1.19.1.5;Radiosynoviorthese;130
1.19.2;Antiproliferative Radiotherapie;130
1.19.2.1;Stichkanäle bei Pleuramesotheliom;131
1.19.2.2;Pigmentierte villonoduläre Synovialitis;131
1.19.2.3;Narbenkeloid;131
1.19.2.4;Pterygium conjunctivae;131
1.19.2.5;Dupuytren-Kontraktur/Morbus Ledderhose;132
1.19.2.6;Induratio penis plastica/Peyronie-Krankheit;132
1.19.2.7;Aggressive Fibromatose/Desmoid;133
1.19.2.8;Heterotope Ossifikation;133
1.20;14 Sonstige Indikationen der Radiotherapie;135
1.20.1;Autoimmunkrankheiten;135
1.20.1.1;Endokrine Orbitopathie;135
1.20.2;Gutartige Veränderungen;135
1.20.2.1;Glomustumoren;135
1.20.2.2;Gynäkomastie;136
1.20.2.3;Hämangiome/arteriovenöse Malformationen;136
1.21;15 Supportivtherapie;137
1.21.1;Ernährung;137
1.21.2;Schmerztherapie;137
1.21.3;Übelkeit/Emesis;138
1.21.4;Fatigue (Ermüdung);138
1.22;16 Verschiedenes;140
1.23;17 Literatur;144
1.24;Sachverzeichnis;146


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.