Lünenborg | Politik auf dem Boulevard? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 330 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Critical Studies in Media and Communication

Lünenborg Politik auf dem Boulevard?

Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft

E-Book, Deutsch, Band 1, 330 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Critical Studies in Media and Communication

ISBN: 978-3-8394-0939-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band befasst sich mit der Relevanz der Boulevardisierung des Politischen in den Medien und den Folgen für die Geschlechterverhältnisse. In einer für die deutschsprachige Forschung unorthodoxen Weise wird dabei gefragt: Birgt die Boulevardisierung des Politischen auch Potenziale, um die Geschlechterverhältnisse im öffentlichen Diskurs neu zu gestalten? Historische und aktuelle Analysen machen sichtbar, dass die Antwort ambivalent ausfällt.
Lünenborg Politik auf dem Boulevard? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Politik auf dem Boulevard? Eine Einführung aus geschlechtertheoretischer Perspektive;7
3;I. JOURNALISMUS;22
3.1;Geschlechterordnungen und Strukturen des Journalismus im Wandel;22
3.2;,Ersatz für Queen Blabla gesucht'. Wie Spiegel und SpiegelOnline Geschlechterstereotype reproduzieren;44
3.3;Geschlechterstrukturen und Kommerzialisierung im skandinavischen Fernsehen;60
4;II. POLITISCHE AKTEURINNEN;73
4.1;,Merkels Dekolleh? als Mediendiskurs. Eine Bild-, Text- und Rezeptionsanalyse zur Vergeschlechtlichung einer Kanzlerin;73
4.2;Merkel und der Boulevard -eine weibliche (Erfolgs-)Strategie?;103
4.3;Napoleon siegt über Marianne. Verkörperung und politische Darstellung im französischen Präsidentschaftswahlkampf 2007;130
4.4;Das Präsidentenpaar auf dem Boulevard. Privatheit und politische PR in Frankreich;154
5;III. GENDERDISKURSE;175
5.1;Okzidentalistische Bilderpolitik. Neo-Orientalismus und Migration in der visuellen Kultur;175
5.2;Von Cowboys, Staatsmännern und Terroristen. . Männlichkeitskonstruktionen in der medialen Inszenierung des 11. September und des Krieges in Afghanistan;196
6;IV. REZEPTION;232
6.1;Weibliche Information und männliche Unterhaltung?. Die Tagesthemen und deren Moderation aus Sicht der Zuschauerinnen und Zuschauer;232
6.2;Anmaßend oder akzeptiert?. Geschlechtskonstruktionen und Emotionen auf der politischen Bühne und ihre Relevanz für Jugendliche;256
7;V. HISTORISCHE PERSPEKTIVEN;275
7.1;Politikvermittlung durch Frauenzeitschriften?. Popularisierungsstrategien und Konturen frauenpolitisch aktiver Öffentlichkeiten im Wandel;275
7.2;,Das Leben ist kein Wunschkonzert'. Die Popularisierung von Politik als historisches Phänomen?;302
8;Die AutorInnen;323


Lünenborg, Margreth
Margreth Lünenborg (Dr. phil.), geb. 1963, ist Professorin für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Journalistik an der Freien Universität Berlin. Zugleich leitet sie dort das Margherita-von-Brentano-Zentrum. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen im Bereich Journalismusforschung, Gender Media Studies, Migration und Medien sowie Emotionen und Affekte in Medien.

Margreth Lünenborg (Dr. phil.), geb. 1963, ist Professorin für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Journalistik an der Freien Universität Berlin. Zugleich leitet sie dort das Margherita-von-Brentano-Zentrum. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen im Bereich Journalismusforschung, Gender Media Studies, Migration und Medien sowie Emotionen und Affekte in Medien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.