Lünenborg | Journalismus als kultureller Prozess | Buch | 978-3-531-14462-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 421 g

Lünenborg

Journalismus als kultureller Prozess

Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 421 g

ISBN: 978-3-531-14462-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Was macht heute Journalismus innerhalb der Mediengesellschaft aus? Dieser Frage nähert sich die Arbeit theoretisch und bearbeitet dabei zahlreiche Aspekte. Journalismus lässt sich in seiner Bedeutung für die Gesellschaft nur verstehen, wenn Medienproduktion, journalistischer Medientext und der Prozess der Rezeption integral als Bestandteil der Journalistik erkannt werden. Mit diesem Ansatz unterscheidet sich eine kulturtheoretisch orientierte Journalistik grundlegend von anderen kommunikatorzentrierten Konzepten. Auf dieser Grundlage wird die Entwicklung neuer (Hybrid)Genres erklärt, werden Prozesse der Grenzauflösung zwischen Faktischem und Fiktionalem, zwischen Information und Unterhaltung erfasst. Damit wird Journalismus in der Mediengesellschaft nicht bedeutungslos, er verliert jedoch seine exklusive Funktion der Deutung sozialer Wirklichkeit.

Mit einem Vorwort von Wolfgang R. Langenbucher.
Lünenborg Journalismus als kultureller Prozess jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Danksagung.- I: Journalismustheorien auf dem Prüfstand.- 1 Zur Exklusion des Publikums in der aktuellen Journalismusforschung.- 2 Cultural Studies und Journalismusforschung: Ein integrativer Ansatz für die Journalistik.- 3 Journalismus als kultureller Diskurs: Eine Forschungsbilanz der cultural-studies-orientierten Journalismusforschung.- II: Neue Forschungsfelder — Neue Forschungsfragen.- 4 Elemente einer journalistikwissenschaftlichen Genretheorie.- 5 Wirklichkeit erzählen: Die Bedeutung von Narrativität im Journalismus.- 6 Journalismus zwischen Fakten und Fiktionalisierung.- 7 Journalismus als informative Unterhaltung und unterhaltsame Information.- III: Bilanz.- 8 Journalismus in der Mediengesellschaft — Konsequenzen für die Journalistik.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.- Abkürzungsverzeichnis.


Dr. Margreth Lünenborg ist Gastprofessorin am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.