Lüke | Über die narrative Kohärenz zwischen Apostelgeschichte und Paulusbriefen | Buch | 978-3-7720-8677-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter (TANZ)

Lüke

Über die narrative Kohärenz zwischen Apostelgeschichte und Paulusbriefen

Buch, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter (TANZ)

ISBN: 978-3-7720-8677-9
Verlag: Francke


Die Apostelgeschichte steht in narrativer Kohärenz zu einer Sammlung von zehn Paulusbriefen, wie sie für Markion bezeugt ist (Gal, 1/2Kor, Rm, 1/2Thess, Laod=Eph, Kol, Phil, Phlm). Der Verfasser der Apostelgeschichte benutzt die Zehnbriefesammlung nicht nur als Quelle. Er entwirft auch einen kohärenten Gesamttext, in dem die Apostelgeschichte als erzählerischer Rahmen für die Lektüre der Paulusbriefe dient: Mithilfe der Angaben aus den Briefen zu Orten, Personen und Ereignissen sowie unter Rückgriff auf ihre Themen wird eine Geschichte erzählt, um die Rezeption der Briefe zu steuern und sie somit einer markionitischen Interpretation zu entziehen. Eine Analyse der narrativen Kohärenz zwischen Apostelgeschichte und Hebräerbrief sowie den Pastoralbriefen ergänzt die Untersuchung. Die methodische Innovation dieser Dissertationsschrift liegt in der Verknüpfung intertextualitätstheoretischer, textlinguistischer und erzähltheoretischer Zugänge bei der Untersuchung der narrativen Kohärenz, die durch narrative Kontinuität und thematische Kohärenz konstituiert wird.
Lüke Über die narrative Kohärenz zwischen Apostelgeschichte und Paulusbriefen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung
1.1 Forschungsüberblick
1.2 Der Westliche Text der Apostelgeschichte
1.3 Zehnbriefesammlung und Corpus Paulinum
1.4 Die Methode der Untersuchung
1.5 Zusammenfassung: Arbeitshypothesen und methodisches Vorgehen
2 Galatische Krise und antiochenischer Streit
2.1 Paulus und die Jerusalemer Apostel
2.2 Situierung des Galaterbriefs in Act
2.3 Narrative Kontinuität
2.4 Thematische Kohärenz
2.5 Rezeptionsgeschichte
2.6 Ertrag
3 Thessalonicherbriefe
3.1 Situierung der Thessalonicherbriefe in Act
3.2 Narrative Kontinuität
3.3 Thematische Kohärenz
3.4 Ertrag
4 Korintherkorrespondenz
4.1 Situierung des 1Kor in Act
4.2 Situierung des 2Kor in Act
4.3 Narrative Kontinuität zwischen Korintherkorrespondenz und Lk-Act
4.4 Thematische Kohärenz der Korintherkorrespondenz
4.5 Ertrag
5 Römerbrief
5.1 Das Problem des Briefschlusses
5.2 Situierung des Römerbriefs in Act
5.3 Narrative Kontinuität
5.4 Thematische Kohärenz
5.5 Ertrag
6 Philemonbrief, Kolosserbrief, Epheserbrief
6.1 Situierung von Phlm, Kol, Eph in Act
6.2 Narrative Kontinuität
6.3 Thematische Kohärenz
6.4 Ertrag
7 Philipperbrief
7.1 Situierung des Philipperbriefs in Act
7.2 Narrative Kontinuität
7.3 Thematische Kohärenz
7.4 Ertrag
8 Hebräerbrief
8.1 Situierung des Hebräerbriefs in Act
8.2 Narrative Kontinuität
8.3 Thematische Kohärenz
8.4 Ertrag
9 Pastoralbriefe
9.1 Vorbemerkung
9.2 Titusbrief
9.3 Erster Timotheusbrief
9.4 Zweiter Timotheusbrief
9.5 Eine Theorie zur Entstehung der Pastoralbriefe
9.6 Ertrag
10 Fazit
10.1 Apostelgeschichte und Zehnbriefesammlung
10.2 Ein Modell zur Entstehung des Corpus Paulinum


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.