Buch, Deutsch, Band 78, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft
Der Askesebegriff in der philosophischen Anthropologie Arnold Gehlens
Buch, Deutsch, Band 78, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8325-5640-2
Verlag: Logos
In seiner philosophischen Anthropologie bestimmt Arnold Gehlen den Menschen als ein 'Kulturwesen', das existenziell darauf angewiesen ist, seine Umwelt ins Zweck- und damit Lebensdienliche umzuformen und sich selbst und sein 'Inneres' zu disziplinieren. Den Prozess der Selbstdisziplinierung bezeichnet er als Askese und versteht diese als eine anthropologische Kategorie: Die Menschwerdung erfolgt durch Askese. Gehlens Annahme zur Askese wird in der Studie von Christian Lührsen anhand seiner anthropologischen und soziologischen Hauptwerke nachgezeichnet, ohne die politische sowie kulturkritische Semantik dieses Begriffes unerwähnt zu lassen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Konservativismus
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöses Leben und religiöse Praxis
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte