Psychologisch-pädagogische Grundlagen in Theorie und Praxis
E-Book, Deutsch, 167 Seiten
ISBN: 978-3-8288-6931-8
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;1 Psychologisch-pädagogische Grundlagen und Lernen;12
3.1;1.1 Motivation;12
3.2;1.2 Lerntheorien;17
3.2.1;1.2.1 Klassische Konditionierung;17
3.2.2;1.2.2 Operante Konditionierung;18
3.2.2.1;1.2.2.1 Verstärkerpläne;21
3.2.3;1.2.3 Verknüpfungslernen/Kontingenzlernen;23
3.2.4;1.2.4 Modelllernen – Das Lernen durch Beobachten;23
3.3;1.3 Lerntypen;25
3.4;1.4 Lernstile;26
3.5;1.5 Lernstrategien;27
3.5.1;1.5.1 Mnemotechniken;28
3.5.2;1.5.2 Mindmapping;29
3.5.3;1.5.3 Lernen durch Einsicht;29
3.5.4;1.5.4 SQ3R-Methode;30
3.5.5;1.5.5 Selbstregulative Methoden;31
3.5.6;1.5.6 Selbstregulative Methoden für die Arbeit mit Gruppen;31
3.5.7;1.5.7 Kooperatives Lernen;33
3.6;1.6 Diagnostik;34
3.6.1;1.6.1 Klassifikationssysteme;39
4;2 Definition von Lernstörungen;42
4.1;2.1 Lernschwäche versus Lernstörung;43
4.2;2.2 Störung der Lernvoraussetzungen;44
4.3;2.3 Die nonverbale Lernstörung;45
4.4;2.4 Der Underachiever / Minderleister;46
4.5;2.5 Lernstörungen und Nachteilsausgleich;46
5;3 Grundlagen zur Lese-Rechtschreib-Schwäche;48
5.1;3.1 Prävalenz;48
5.2;3.2 Begrifflichkeit;48
5.3;3.3 Aktueller Forschungsstand;50
5.3.1;3.3.1 Der störungsfreie Erwerb der Schriftsprache;51
5.3.2;3.3.2 Symptomatik;51
5.3.3;3.3.3 Vorläuferfertigkeiten;54
5.3.4;3.3.4 LRS bei Grundschulkindern;54
5.3.5;3.3.5 LRS bei Jugendlichen und Erwachsenen;54
5.3.6;3.3.6 LRS und das Erlernen von englischer Sprache;55
5.4;3.4 Ätiologie;56
5.4.1;3.4.1 Phonologische Bewusstheit;56
5.4.2;3.4.2 Neuroanatomie;57
5.4.3;3.4.3 Sinnesphysiologie;57
5.4.4;3.4.4 LRS und implizites Lernen;58
5.4.5;3.4.5 Gedächtnis;60
5.4.6;3.4.6 Sprachentwicklungsstörung;60
5.4.7;3.4.7 Psychosoziale Einflüsse;61
5.5;3.5 Komorbidität;61
5.6;3.6 Diagnostik;63
5.6.1;3.6.1 Diagnosekriterien ICD-10;63
5.6.2;3.6.2 Diagnosekriterien DSM-5;66
5.6.3;3.6.3 Testverfahren;67
5.7;3.7 Therapie und Interventionen;73
5.7.1;3.7.1 Frühförderung;74
5.7.2;3.7.2 Förderprogramme;74
5.7.3;3.7.3 Training basaler Funktionen;77
5.7.4;3.7.4 Medikamentöse Behandlung;80
5.7.5;3.7.5 Alternative Verfahren;80
5.7.6;3.7.6 Der Nachteilsausgleich;81
5.8;3.8 Praxistipps;83
6;4 Grundlagen zur Rechenschwäche;88
6.1;4.1 Prävalenz;88
6.2;4.2 Begrifflichkeit;89
6.3;4.3 Aktueller Forschungsstand;89
6.3.1;4.3.1 Definition Rechenschwäche und Symptomatik;89
6.3.2;4.3.2 Entwicklungspsychologische Zahlbegriffsentwicklung nach Piaget;91
6.3.3;4.3.3 Vorläuferfertigkeiten;94
6.3.4;4.3.4 Rechenschwäche bei Kindergarten- und Grundschulkindern;95
6.3.5;4.3.5 Rechenschwäche bei Jugendlichen und Erwachsenen;96
6.4;4.4 Ätiologie;96
6.4.1;4.4.1 Numerische Basiskompetenzen;97
6.4.2;4.4.2 Genetik;97
6.4.3;4.4.3 Das Vier-Stufen-Modell;98
6.4.4;4.4.4 Gedächtnis;99
6.4.5;4.4.5 Basales arithmetisches Faktenwissen;100
6.4.6;4.4.6 Neuropsychologie: Kerndefizithypothese;100
6.5;4.5 Komorbidität;101
6.6;4.6 Diagnostik;104
6.6.1;4.6.1 Diagnosekriterien ICD-10;104
6.6.2;4.6.2 Diagnosekriterien DSM-IV;105
6.6.3;4.6.3 Testverfahren;106
6.7;4.7 Therapie und Interventionen;109
6.8;4.8 Praxistipps;111
7;5 Selbstregulative Methoden zur Förderung ADHS-betroffener Kinder;114
7.1;5.1 Aktueller Forschungsstand zur Entstehung von ADHS;114
7.2;5.2 Grundlagen ADHS: Definition, Symptome und Therapie;118
7.3;5.3 Definition Selbstregulation;123
7.3.1;5.3.1 Das selbstregulierte Lernen;124
7.3.2;5.3.2 Selbstinstruktion und Selbstmanagement;128
7.3.3;5.3.3 Selbstregulative Trainingskonzepte in Anwendungsbereichen der pädagogischen Psychologie;129
7.3.4;5.3.4 Selbstregulation bei Kindern mit ADHS;131
7.4;5.4 Selbstregulations-Trainings;132
7.4.1;5.4.1 Das Marburger Konzentrationstraining;133
7.4.2;5.4.2 Das THOP;136
7.5;5.5 ADHS und Selbstregulation: Diskussion empirischer Befunde;140
7.6;5.6 Ausblick;142
7.7;Literatur;144
8;6 Lerntherapie – Was ist das?;148
8.1;6.1 Lerntherapie als 3-Säulen-Konzept;149
8.1.1;6.1.1 Lerntherapie nach Betz und Breuninger;152
8.2;6.2 Kosten einer Lerntherapie;153
8.3;6.3 Der § 35a KJHG;154
8.4;6.4 Berufsbezeichnung eines Lerntherapeuten;156
8.5;6.5 Arbeitsbereiche;156
8.6;6.6 Förderpläne;157
8.7;6.7 Diagnostik in der Lerntherapie;158
8.8;Literatur;159
9;Anhang;160
10;Stichwortliste;165