Lühr | Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Band 8 | Buch | 978-3-525-20039-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 008, 805 Seiten, gebunden, Format (B × H): 180 mm x 268 mm, Gewicht: 1743 g

Reihe: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Lühr

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Band 8

skebidîg – swummôd
Skebidîg-swummo^d
ISBN: 978-3-525-20039-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

skebidîg – swummôd

Buch, Deutsch, Band Band 008, 805 Seiten, gebunden, Format (B × H): 180 mm x 268 mm, Gewicht: 1743 g

Reihe: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

ISBN: 978-3-525-20039-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Band VIII des „Etymologischen Wörterbuchs des Althochdeutschen“ enthält die Lemmatastrecke skebidîg – swummôd. In diesem Band wird, wie in den vorhergehenden, für zahlreiche althochdeutsche Wörter erstmals eine fundierte Etymologie vorgelegt. Aber auch für bis in die Gegenwartssprache fortgesetzte Wörter, deren Herkunft in etymologischen Werken zum Neuhochdeutschen als „unsicher“ bezeichnet wird, gibt es plausible Lösungsvorschläge. Bei Lehnwörtern geht die Untersuchung der jeweiligen Etyma über das Althochdeutsche und Germanische hinaus. Dadurch bietet das Wörterbuch eine solide Basis für detaillierte Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen. Die Lemmatisierung von Wortbildungselementen vermittelt dem Benutzer des Wörterbuchs Einsichten in derivationsmorphologische Fragestellungen. Da moderne Methoden der Indogermanistik wie die Laryngaltheorie oder das System der Akzent- und Ablautklassen konsequent angewendet werden, stellt das Wörterbuch die germanistische und indogermanistische Wortforschung auf eine sichere Basis. Durch die klare Dreiteilung der Hauptlemmata in einen deutschen, einen germanischen und einen indogermanischen Teil wird ein breiter Benutzerkreis angesprochen.

Lühr Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Band 8 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lühr, Rosemarie
Dr. phil. Rosemarie Lühr ist Honorarprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sowie Projektleiterin des Etymologischen Wörterbuch des Althochdeutschen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.