Lühr | Anlagenbezogener Umgang mit wassergefährdenden Stoffen | Buch | 978-3-642-64156-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 343 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 546 g

Reihe: VDI-Buch

Lühr

Anlagenbezogener Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Der Zusammenhang zwischen Recht, Verwaltung und Technik

Buch, Deutsch, 343 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 546 g

Reihe: VDI-Buch

ISBN: 978-3-642-64156-5
Verlag: Springer


Beim Betreiben jeglicher Art von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ist eine kaum noch zu überschauende Vielzahl von Rechtsvorschriften und Technischen Regeln zu beachten.
Mit diesem Fachbuch wird eine fachliche Einführung in dieses komplexe Arbeitsgebiet gegeben. Es strukturiert die Komplexität und liefert somit einen übersichtlichen Einstieg in die spezielle Materie, auf neuestem Stand.
Dieses Grundwerk stellt die historische Entwicklung bis zum gegenwärtigen Stand des anlagenbezogenen Umgangs mit wassergefährdenden Stoffen mit den vielfältigen Einzelheiten in einen Zusammenhang. Dabei wird zum Verständnis der Einzelheiten, wie sie sich in Gesetzen, Verordnungen, Verwaltungsvorschrfiten und Technischen Regeln darstellen, die Hintergrundphilosophie dargelegt, um eine fachliche Begründung für rechtliche Regelungen zu geben. Das Werk eignet sich damit hervorragend als Kommentar.
Lühr Anlagenbezogener Umgang mit wassergefährdenden Stoffen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Geschichte des Umgangs mit wassergefährdenden Stoffen.- 1.2 Grundwassergefährdungen und typische Schadensbilder.- 1.3 Statistische Angaben.- 2 Grundzüge der Umweltpolitik.- 2.1 Überblick.- 2.2 Vorsorgepolitik zum Schutz von Grundwasser.- 2.3 Nachsorgepolitik zur Sanierung von Boden und Grundwasser.- 2.4 Europäische Umweltpolitik zum Schutz von Grundwasser.- 3 Wasserrechtliche Grundlagen.- 3.1 Grundzüge.- 3.2 Wasserhaushaltsgesetz.- 3.3 Landeswassergesetze.- 4 Anlagenbezogener Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.- 4.1 Hintergrund für den Aufbau der Instrumente.- 4.2 Das rechtliche Instrumentarium.- 5 Ausgangspunkt Wassergefährdende Stoffe.- 5.1 Die Stoffproblematik.- 5.2 Grundsätze der Stoffbewertung.- 5.3 Kriterien zur Charakterisierung von Stoffen.- 6 Technische Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Kernregelungen.- 7 Organisatorische Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.- 7.1 Betreiberpflichten.- 7.2 Überwachung von Anlagen.- 7.3 Fachbetriebe.- 7.4 Sachverständige.- 8 Behördliche Vorkontrollen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Anforderungen nach Baurecht.- 8.3 Gewässerschutzrelevante Bauprodukte.- 8.4 Vorgehens weise bei der wasserrechtlichen Eignungsfeststellung unter Berücksichtigung des Baurechts.- 9 Beispiele.- 9.1 Lageranlagen.- 9.2 Tankstellen.- 9.3 Unterschiedliche HBV-Anlagen.- 9.4 Komplex-Anlage in der Chemischen Industrie.- Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.