Buch, Deutsch, Band 6, 174 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
Reihe: Göttinger Junge Forschung
Wie viel DDR steckt in Angela Merkel, Matthias Platzeck und Wolfgang Thierse?. Versuch einer Kollektivbiographie
Buch, Deutsch, Band 6, 174 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
Reihe: Göttinger Junge Forschung
ISBN: 978-3-8382-0138-2
Verlag: ibidem
Es handelt sich um typische Karrieren des Umbruchs. Man kennt sie, diese Karrieren, die scheinbar aus dem Nichts, aus den Trümmern der Umbruchs- oder, im Falle der alten Bundesrepublik, aus der Zusammenbruchsgesellschaft nach 1945 hervorgegangen sind. Und doch sind diese Karrieren singulär, waren und sind doch viele Wendepolitiker jenseits klassischer Karrierepfade binnen kürzester Zeit an die Spitzen der deutschen Volksparteien emporgestiegen.
Was ist das Geheimnis des – teilweise auch nur vorübergehenden – Erfolgs dieses spezifisch ostdeutschen Politikertyps? Was hat beispielsweise die Wendepolitikerin Angela Merkel der bundesrepublikanischen politischen Avantgarde voraus, dass sie an die Spitze der CDU und schließlich der Regierung aufstieg?
Auf Fragen wie diese gibt Michael Lühmann in seiner vorliegenden Studie erstmals unter einer verbindenden Klammer Antworten, indem er sich den biographischen Wurzeln der Protagonisten annähert, an das Leben in der DDR und den daraus resultierenden politischen Folgen.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politik: Sachbuch, Politikerveröffentlichungen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse