Lühken | Französische Automobilwerbung im Internet | Buch | 978-3-936496-33-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 46, 307 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Pro Lingua

Lühken

Französische Automobilwerbung im Internet

Exemplarische Analysen der Modellpräsentationen von Peugeot, Renault und Citroën

Buch, Deutsch, Band 46, 307 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Pro Lingua

ISBN: 978-3-936496-33-8
Verlag: Egert, G


Annette Lühken untersucht in ihrer Dissertation die Internetauftritte der drei französischen Automobilhersteller Peugeot, Renault und Citroën unter linguistischen und semiotischen Gesichtspunkten und vergleicht sie miteinander. Zu Beginn der Arbeit stellt die Autorin dar, welche Möglichkeiten das Internet den Werbetreibenden und den Konsumenten bietet und welche Mittel der Aufmerksamkeitsgewinnung genutzt werden. Im Hauptteil ihrer Doktorarbeit untersucht sie, wie die Präsentationen ausgewählter Fahrzeugtypen aufgebaut sind und welche sprachlichen Charakteristika die Begleittexte aufweisen. Ferner prüft sie, welche Strategien auf den Internetseiten umgesetzt werden und welche Kundenbedürfnisse angesprochen werden. Die Materialgrundlage der Dissertation bilden die drei Firmenhomepages von Peugeot, Renault und Citroën, sechs modellspezifische Startseiten sowie 28 modellspezifische Unterseiten, auf denen jeweils zwei Fahrzeugtypen, Kleinwagen und Wagen der oberen Mittelklasse, der drei französischen Automobilhersteller beworben werden. Es gelingt der Autorin in überzeugender Weise sprachliche und visuelle Charakteristika der Webseits der französischen Automobilhersteller herauszuarbeiten.
Lühken Französische Automobilwerbung im Internet jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


VIII
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.1
1.1. Einführung in das Untersuchungsfeld.1
1.2. Zielsetzung und Methodik.3
1.3. Das Untersuchungsmaterial.5
1.3.1. Organigramme des Untersuchungsmaterials.8
1.3.2. Begriffsklärung.9
2. Forschungsstand: Die Werbung in der Wissenschaft.11
2.1. Kurze Geschichte der Werbung.11
2.2. Psychologie und Betriebswirtschaftslehre.12
2.3. Semiotik und Kommunikationsmodelle.14
2.4. Sprachwissenschaft und Werbesprache.15
2.5. Französische Werbesprache.17
2.6. Werbung im Internet.19
2.7. Desiderate der sprachwissenschaftlichen Werbeforschung.20
3. Werbung und Internet.22
3.1. Werbung und Werbesprache.22
3.1.1. Arten und Ziele von Werbung.23
3.1.2. Werbewirkung.26
3.1.3. Funktionen von Werbung.30
3.1.4. Werbemittel und Werbeträger.31
3.1.5. Merkmale der Werbesprache.36
3.1.6. Bedürfniskategorien/Motive.43
3.2. Das Internet.45
3.2.1. Eckdaten zur Geschichte des Internets.47
3.2.2. Zahlen zum Internet.49
3.2.3. Die Nutzung des Internets als Werbeträger.55
3.2.3.1. Die Potenziale des Internets.57
3.2.3.2. Voraussetzungen für Internetwerbung.58
3.3. Bausteine der (Internet-)Werbung.60
3.3.1. Die Schlagzeile.60
3.3.2. Slogan und Claim.63
3.3.3. Der Fließtext.65
IX
3.3.4. Bildelemente.
67
3.3.5. Internetspezifische Werbebausteine.70
3.3.5.1. Werbeplacements.71
3.3.5.2. Suchmaschinen.74
3.4. Formen der Online-Werbung.74
3.4.1. Die Kommunikationssituation im Internet.75
3.4.2. Hypertext und Hypermedia.76
3.4.3. Charakterisierung einer unternehmenseigenen Website.78
3.4.4. Ziel und Funktion einer Unternehmenspräsenz im WWW.79
3.4.5. Vor- und Nachteile der Internetwerbung.80
3.5. Automobilwerbung im Internet.82
3.5.1. Anforderungen an Automobilwerbung im Internet.83
3.5.2. Interessensschwerpunkte.84
4. Frankreich und das Automobil.86
4.1. Der Stellenwert des Autos in Frankreich.86
4.2. Die Geschichte der französischen Automobilindustrie.90
4.3. Automobilwerbung in Frankreich.92
5. Erarbeitung des Analysemodells.99
6. Analyse der Modellpräsentationen von Peugeot, Renault und Citroën.106
6.1. Der Internetauftritt der Firma Peugeot.106
6.1.1. Aufbau und Bestandteile der Homepage.106
6.1.2. Die Präsentation des Peugeot 206.115
6.1.2.1. Textexterne Faktoren.122
6.1.2.2. Aufbau der Internetseiten.122
6.1.2.3. Linguistische Analyse des Fließtextes.125
6.1.2.4. Werbeaussage, Werbestrategie und Werbeintention.132
6.1.3. Die Präsentation des Peugeot 607.133
6.1.3.1. Textexterne Faktoren.133
6.1.3.2. Aufbau der Internetseiten.140
6.1.3.3. Linguistische Analyse des Fließtextes.142
6.1.3.4. Werbeaussage, Werbestrategie und Werbeintention.148
6.2. Der Internetauftritt der Firma Renault.150
6.2.1. Aufbau und Bestandteile der Homepage.150
6.2.2. Die Präsentation des Renault Clio.155
X
6.2.2.1. Textexterne Faktoren.
155
6.2.2.2. Aufbau und Bestandteile der modellspezifischen Homepage.160
6.2.2.3. Aufbau der Internetseiten.163
6.2.2.4. Linguistische Analyse des Fließtextes.164
6.2.2.5. Werbeaussage, Werbestrategie und Werbeintention.171
6.2.3. Die Präsentation des Renault Laguna.172
6.2.3.1. Textexterne Faktoren.172
6.2.3.2. Aufbau und Bestandteile der modellspezifischen Homepage.179
6.2.3.3. Aufbau der Internetseiten.180
6.2.3.4. Linguistische Analyse des Fließtextes.182
6.2.3.5. Werbeaussage, Werbestrategie und Werbeintention.189
6.3. Der Internetauftritt der Firma Citroën.190
6.3.1. Aufbau und Bestandteile der Homepage.190
6.3.2. Die Präsentation des Citroën C3.197
6.3.2.1. Textexterne Faktoren.197
6.3.2.2. Aufbau der Internetseiten.202
6.3.2.3. Linguistische Analyse des Fließtextes.204
6.3.2.4. Werbeaussage, Werbestrategie und Werbeintention.210
6.3.3. Die Präsentation des Citroën C5.212
6.3.3.1. Textexterne Faktoren.212
6.3.3.2. Aufbau der Internetseiten.221
6.3.3.3. Linguistische Analyse des Fließtextes.222
6.3.3.4. Werbeaussage, Werbestrategie und Werbeintention.228
7. Vergleichende Auswertung der Modellpräsentationen.230
7.1. Vergleich der Modellpräsentationen einer Marke.230
7.1.1. Die Modellpräsentationen von Peugeot.231
7.1.2. Die Modellpräsentationen von Renault.234
7.1.3. Die Modellpräsentationen von Citroën.238
7.2. Vergleich der Modellpräsentationen je Fahrzeugklasse.242
7.2.1. Vergleich der Modellpräsentationen der Gruppe „Kleinwagen“.242
7.2.2. Vergleich der Modellpräsentationen der Gruppe „ Wagen der oberen Mittelklasse“.248
XI
8. Zusammenfassung.
254
8.1. Aufbau der Internetseiten.254
8.2. Sprachliche Charakteristika.257
8.3. Werbeaussage, Werbestrategie und Werbeintention.264
8.4. Neue Bedürfniskategorien/Motive.265
Bibliographie.268
Abbildungsverzeichnis.283
Tabellenverzeichnis.285
Screenshot-Verzeichnis.286
Anhang.288
A. Liste der ermittelten mots vendeurs in der Gruppe der Kleinwagen.288
B. Liste der in den beiden neuen Kategorien ermittelten mots vendeurs (Gruppe: Kleinwagen).292
C. Liste der ermittelten mots vendeurs in der Gruppe der Wagen der oberen Mittelklasse.293
D. Liste der in den beiden neuen Kategorien ermittelten mots vendeurs (Gruppe: Wagen der oberen Mittelklasse).297
E. Die Fließtexte der Modellpräsentationen.299
Peugeot 206.299
Peugeot 607.299
Renault Clio.301
Renault Laguna.302
Citroën C3.304
Citroën C5.306


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.