Lüfter | Das Ende der Notstandsethik | Buch | 978-3-8260-7617-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm

Lüfter

Das Ende der Notstandsethik

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-8260-7617-6
Verlag: Königshausen & Neumann


Im Zentrum des Buches steht die Frage nach der Zukunft der Ethik. Es geht dabei nicht um die Rolle und die Funktion der ethischen Theoriebildung im Kontext zu erwartender Entwicklungen, sondern in erster Linie um eine phänomenologisch orientierte Untersuchung des Vermögens der Ethik, sich auf die Offenheit des Künftigen so einzulassen, dass die Zukunft nicht primär von Vergangenem her erschlossen wird. Ausgangspunkt der Untersuchung ist Hans Jonas’ Das Prinzip Verantwortung, das im Zuge einer zunehmend technisierten und ökonomisierten Gegenwart einen Befund über den Zustand der Ethik im ausgehenden 20. Jahrhundert liefert. So nennt Jonas seinen Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation bezeichnenderweise ›Notstandsethik‹ und begründet die Notwendigkeit einer solchen durch das Aufkommen eines Sinn stiftenden Bewegungsgesetzes, welches – der Art wie der Größenordnung nach – allem unähnlich ist, was der Mensch bislang erfahren hat und worauf die Ethik bisher ausgerichtet war. Die Notstandsethik stellt so gesehen eine Zäsur in der Tradition des Denkens dar. Sie versucht, dem technisch-ökonomisch inspirierten Bewegungsgesetz und den daraus erwachsenden Gefahren in Form systemischer Imperative korrektiv zu begegnen, ohne dabei die eigene Zukunftsfähigkeit zu thematisieren. Wo indes die überlieferte Ethik der gegenwärtigen Erfahrung nicht mehr entspricht, und die Ethik, wie Jonas sagt, Niemandsland betritt, stellt sich die Frage nach ihrer Zukunft von Neuem.
Lüfter Das Ende der Notstandsethik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ralf Lüfter ist Assistenz-Professor für Philosophie an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Bozen. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Grundfragen der Ethik, mit den philosophischen Quellen ökonomischen Denkens und mit der ethischen Dimension von Entscheidungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.