Wie geht Gesellschaft mit »ihrer« Jugend um?
E-Book, Deutsch, 294 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4249-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jens Luedtke, Dr., ist Professor für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Universität Augsburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Jugend, abweichendes Verhalten, Gewalt, Kriminalität, Arbeit, Sicherheitspolitiken, Methoden der empirischen Sozialforschung. Christine Wiezorek, Jg. 1969, Dr. phil., ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogik des Jugendalters an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Jugendpolitiken: Wie geht Gesellschaft mit ‚ihrer‘ Jugend um? Eine Einleitung (Jens Luedtke und Christine Wiezorek);8
3;I Jugend als politisches Thema oder soziales Problem? Politische und pädagogische Konstruktionen von Jugend;28
3.1;Jugend als soziales Kampffeld? Europäische Jugendpolitiken zwischen arbeitsmarktpolitischer Regulierung und Politiken der Partizipation (Stephan Dahmen und Thomas Ley);28
3.2;Jugendhilfe ohne Jugendpolitik? Oder: Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im aktivierenden Wohlfahrtsstaat (Larissa von Schwanenflügel und Andreas Walther);54
3.3;Prävention(spolitik): „Für“ oder „gegen“ Jugendliche? Pädagogik im Politikfeld „Bekämpfung und Prävention von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit“ und der Eigensinn der Jugendphase (Frank Greuel und Frank König);71
3.4;Jugendkriminalität als Ergebnis politischer Konstruktionsprozesse. Eine Analyse der Jugendstrafrechtsreformen in den Jahren 1990 und 2012 (Dirk Lampe und Matthias Rudolph);92
4;II Jugendliche als Ressource? Der Wandel der Arbeitswelt und seine Folgen;120
4.1;Jugendpolitik als (Integrierte) Übergangspolitik? (Axel Pohl und Andreas Walther);121
4.2;Jugend und Selbstoptimierung. Wie die Entstandardisierung von Übergängen einer neuen Subjektivierungsform den Weg ebnet (Marcel Eulenbach);142
4.3;Allen Jugendlichen ein Ausbildungsangebot!? Wie die „Ausbildungsneigung“ und „Ausbildungsreife“ der Jugendlichen im Spannungsfeld politischer Auseinandersetzungen verhandelt wird (Mona Granato, Elisabeth M. Krekel und Joachim Gerd Ulrich);163
4.4;Wandel der Arbeitswelt. Rückbau des Jugendarbeitsschutzes –Rückbau von Jugend !? (Jens Luedtke);187
4.5;Aktivierte Jugend? Mentoring als Diskurs und Praxis (Jule-Marie Lorenzen und Dariuš Zifonun);210
5;III (Un)politische Jugend? Jugend, Politik und gesellschaftliches Engagement;230
5.1;Gesellschaftskritische Orientierungen Jugendlicher in linksaffinen Protestbewegungen (Wolfgang Kühnel, Helmut Willems, Katrin Hillebrand, Tobias Schmidt und Kristina Zenner);230
5.2;„Wir suchen nicht nach Nachrichten, die Nachricht findet uns bei Facebook …“ Empirische Ergebnisse aus qualitativen Gruppendiskussionen mit Jugendlichen zur politischen Offline- und Online-Partizipation (Anna Soßdorf);251
5.3;„… ich trag n Kopftuch … ich bin einMensch genau wie ihr … ich bin keinAlien …“ Rekonstruktive Fokussierungen auf Islamfeindlichkeit und ihre Wirkmächtigkeit (Stefan E. Hößl);275
6;Angaben zu den Autorinnen und Autoren;292