Lüdenbach | IFRS - inkl. Arbeitshilfen online | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 398 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Lüdenbach IFRS - inkl. Arbeitshilfen online

Training für Ausbildung und Praxis
8. Auflage 2016
ISBN: 978-3-648-08034-4
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Training für Ausbildung und Praxis

E-Book, Deutsch, 398 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-08034-4
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Lüdenbach, IFRS" - das Standardwerk zum Thema!

Ausgehend vom HGB führt der Autor anschaulich und leicht verständlich in die IFRS-Rechnungslegung ein. Schritt für Schritt werden die Inhalte sämtlicher IFRS und IFRIC erläutert. Alle Beispiele beruhen auf der breiten Beratungs- und Gutachtererfahrung von Dr. Norbert Lüdenbach. Ein Buch für alle Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen, innovative Unternehmen und deren Berater.

Inhalte:

  • Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
  • Konsolidierung nach IFRS 10 bis IFRS 12
  • Fair-value-Bewertung nach IFRS 13
  • Leasingbilanzierung nach IFRS 16
  • Umsatzrealisierung nach IFRS 15

Besonders hilfreich:

  • Zahlreiche Praxisbeispiele mit detaillierten Anwendungshinweisen
  • Über 150 Prüfschemata
  • Checklisten und Schaubilder
  • 111 Aufgaben und Lösungen für Studierende

Arbeitshilfen online:

  • E-Training und Online-Selbsttests
Lüdenbach IFRS - inkl. Arbeitshilfen online jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur 8. Auflage

Zuordnung der Standards zu den Kapiteln

Abkürzungsverzeichnis

Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung

  • Der gesetzliche Rahmen
  • Erfolgspotenziale im Unternehmen
  • Das Nebeneinander von handelsrechtlichem Einzelabschluss und IFRS-Konzernabschluss
  • Zukunftsperspektiven ? Freigabe der IFRS für den Einzelabschluss?
  • Die SME-IFRS
  • Zusammenfassung
  • Aufgaben und Lösungen

Struktur und Grundannahmen des IFRS-Regelwerks

  • Organisation des IASB
  • EU-Endorsementverfahren
  • Aufbau des IFRS-Regelwerks
  • : Konzeptionelle Grundlagen des IFRS-Abschlusses
  • IAS 1: Ausweis- und Gliederungsvorschriften
  • -Grundsatz
  • Zusammenfassung
  • Aufgaben und Lösungen

Immaterielles und Sachanlagevermögen sowie

  • Ausweis und Untergliederung
  • Bilanzansatz
  • Zugangsbewertung zu Anschaffungs-/Herstellungskosten
  • Planmäßige Abschreibung
  • Außerplanmäßige Abschreibung
  • Wertaufholung und Neubewertung
  • Sonderfälle
  • , insbesondere Anlagenspiegel
  • Zusammenfassung
  • Aufgaben und Lösungen

Finanzvermögen

  • Überblick
  • Bilanzansatz: Zurechnung von Finanzaktiva bei Factoring und vergleichbaren Fällen
  • Bewertung und Erfolgserfassung nach dem Klassifizierungssystem von IFRS 9
  • Einzelfälle der Bewertung
  • Finanzderivate und
  • , inkl. Beziehungen zu nahestehenden Parteien
  • Zusammenfassung
  • Aufgaben und Lösungen

Vorräte

  • Überblick
  • Engerer Begriff der (un-)fertigen Erzeugnisse und Leistungen
  • Ansatz von Vorräten
  • Bewertung von Vorräten
  • Ausweis und
  • Zusammenfassung
  • Aufgaben und Lösungen

Eigenkapital

  • Ausweis und Abgrenzung
  • Sacheinlagen, einschließlich debt-for-equity-swaps
  • ? Mitarbeiteroptionen
  • Zusammenfassung
  • Aufgaben und Lösungen

Rückstellungen

  • Ausweis
  • Bilanzansatz
  • Bewertung
  • Sonderfall: Pensionsrückstellungen und sonstige Arbeitnehmerrückstellungen
  • Zusammenfassung
  • Aufgaben und Lösungen

Verbindlichkeiten

  • Ausweis
  • Bewertung
  • Zusammenfassung
  • Aufgaben und Lösungen

Tatsächliche und latente Steuern

  • Überblick und Vergleich zum Handelsrecht
  • Der Zweck latenter Steuern nach dem -Konzept
  • Ausweis
  • Ansatz
  • Bewertung
  • Zusammenfassung
  • Aufgaben und Lösungen

Gewinn- und Verlustrechnung

  • Ausweisvorschriften
  • Erlösrealisierung
  • Zusammenfassung
  • Aufgaben und Lösungen

Weitere Abschlussbestandteile

  • Eigenkapitalveränderungsrechnung (im Verhältnis zur Gesamtergebnisrechnung)
  • Kapitalflussrechnung
  • Notes ? Aufbau und Funktion des Anhangs
  • Besondere Berichtspflichten für kapitalmarktorientierte Unternehmen
  • Zusammenfassung
  • Aufgaben und Lösungen

Konzernabschluss

  • Überblick
  • Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis
  • Abschlussstichtag und Erstkonsolidierungszeitpunkt
  • Kapitalkonsolidierung
  • Weitere Vorschriften
  • Latente Steuern im Konzernabschluss
  • -Methode für assoziierte Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Aufgaben und Lösungen

Einführung von IFRS

  • Einführungsplanung
  • Umstrukturierung der Finanzbuchhaltung
  • Eröffnungsbilanz nach IFRS 1
  • Zusammenfassung
  • Aufgaben und Lösungen

IFRS für kleine und mittlere Unternehmen

  • Die SME-IFRS
  • Aufgaben und Lösungen

Checkliste wesentlicher Abweichungen der IFRS vom HGB

Literaturempfehlungen

Stichwortverzeichnis


Lüdenbach, Norbert
Dr. Norbert Lüdenbach ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Leiter der Zentralabteilung Rechnungslegung bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.