Das Standardwerk beständig in herausragender Aktualität – neu inkl. Erstkommentierung des IFRS S1 und IFRS S2
Datenbank, Deutsch, Onlineprodukt
Haufe
Der beliebte IFRS-Kommentar
Der Haufe IFRS-Kommentar setzt Maßstäbe in Sachen Aktualität, Praxisbezug, Umsetzungsorientierung, Handhabung und Sicherheit. Aktualität garantiert Ihnen die regelmäßige Aktualisierung - zeitnah zu den Verlautbarungen des IASB.
Leistungsmerkmale:
Praxisorientierte Kommentierung
- Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2025 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe
- Inkl. Kommentierung zu nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen und klimabezogenen Angaben nach IFRS S1 und IFRS S2
- Berücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegen
- Behandlung ausgewählter Enforcement-Entscheidungen
- Topaktuell mit wiederum umfangreichen inhaltlichen Erweiterungen, u. a. der Kommentierung des neuen Standards IFRS 18 (Nachfolgestandard von IAS 1) und Berücksichtigung des neuen IFRS 19
- Verständliche Darstellung, mit vielfältigen Praxisbeispielen und Buchungssätzen
- Mit Spezial-Themen wie z.B. branchenspezifischen Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)
- Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IFRS S/IAS bzw. IFRIC/SIC unter Angabe der jeweiligen Fundstellen in den Kommentierungen
Zeitsparende Checklisten
- Umfassende Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Checkliste zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Zum Abspeichern und Bearbeiten
Suchfunktion
Geben Sie Ihren Suchbegriff in die zentrale Suche ein. Schnell gelangen Sie zur übersichtlichen Trefferliste. Um diese weiter einzugrenzen, nutzen Sie die Filter auf der linken Seite (Kommentierungen, Arbeitshilfen, Rechtsquellen etc.).
Weiterbildung
Online-Seminare inklusive
In Ihrem Abonnement enthalten sind Online-Seminare mit Herrn Dr. Freiberg zu praxisnahen, direkt umsetzbaren Themen wie z. B. „IFRS Check-up: Aktuelles zum Abschluss". Die Seminarunterlagen und Aufzeichnungen der Veranstaltungen finden Sie in Ihrer Mediathek. Jederzeit und von überall abrufbar.
Aktuelle Rechtsquellen
- Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) in der deutschen Übersetzung
- Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen.
Verständliche Darstellung
- Garantiert durch das Top-Autorenteam; das Werk wird weitergeführt von Dr. Norbert Lüdenbach und Dr. Jens Freiberg
- Unterstützung bei Ihrer Recherche durch das Normenverzeichnis und die Übersichten „Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und „Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"
- Anwendungsübersicht IFRS
Die Autoren
- Dr. Norbert Lüdenbach ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Leiter der Zentralabteilung Technical Accounting Center of Excellence bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann war Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Dr. Jens Freiberg ist Wirtschaftsprüfer und Head of Capital Markets der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Er ist Mitglied des Fachausschusses Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie seit März 2020 auch Mitglied des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC).
Sichern Sie mit dem Haufe IFRS-Kommentar Ihre Bilanzierungsentscheidungen fundiert ab. Bleiben Sie immer auf dem aktuellen Rechtsstand - durch die regelmäßige Aktualisierung der Online-Version.
Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden
- Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen zum Rechtsstand 01.01.2025.
- Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen, der Checkliste zu den Abschlussangaben und Muster-Buchungssätzen.
- Sie profitieren vom wertgeschätzen Standardwerk, das das renommierte Autorenteam aus der Praxis für Sie vollumfänglich aktualisiert - immer zeitnah zu den Verlautbarungen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
Weitere Infos & Material
Vorwort zur 14. Auflage
Nutzungstipps
Autoren des Haufe IFRS-Kommentars
Zuordnung der Standards zu den Paragrafen
Zuordnung der Paragrafen zu den Standards
Anwendungsbersicht IFRS
A Grundlagen der Rechnungslegung
§ 1 Rahmenkonzept
§ 2 Darstellung des Abschlusses
§ 3 Kapitalflussrechnung
§ 4 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
§ 5 Anhang
§ 6 Erstmalige Anwendung
§ 7 IFRS-Rechnungslegung nach deutschem Recht
B Bewertungsmethoden
§ 8a Bewertungen zum beizulegenden Zeitwert
§ 9 Finanzierung der Anschaffung oder Herstellung
§ 10 Planmäßige Abschreibungen
§ 11 Außerplanmäßige Abschreibungen, Wertaufholung
§ 12 Öffentliche Zuwendungen
C Bilanzierung der Aktiva
§ 13 Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens
§ 14 Sachanlagen
§ 15 Leasing
.
Änderung des Geschäftsmodells nach IFRS 9
Eine Umklassifizierung eines finanziellen Vermögenswerts innerhalb der Bewertungskategorien des IFRS 9 setzt eine Änderung des Geschäftsmodells (der subjektiven Klassifizierungsbedingung) voraus (IFRS 9.4.4.1). Der tatsächliche Eintritt einer solchen Änderung ist nach Auffassung des IASB sehr selten und muss
- durch das senior management als Ergebnis externer oder interner Änderungen festgelegt werden,
- signifikant sein für die operative Tätigkeit des Bilanzierenden und
- nachweisbar sein gegenüber externen Parteien (IFRS 9.B4.4.1).
Abzustellen ist nach IFRS 9.B4.4.1 auf eine Entscheidung des senior management, nicht des für die Bestimmung des Geschäftsmodells heranzuziehenden „key management personnel" i. S. v. IAS 24 (Rz 154). Es bedarf daher keiner
Übereinstimmung der Management-Ebenen, die Umklassifizierung ist von einer höheren Ebene auszulösen.
.