Lüdeking | Die zugerechnete Willenserklärung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 470, 151 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Lüdeking Die zugerechnete Willenserklärung

Existenz, Struktur und Kriterien
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55209-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Existenz, Struktur und Kriterien

E-Book, Deutsch, Band 470, 151 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-55209-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Willenserklärung ist ein – vielleicht sogar der – Zentralbegriff des Allgemeinen Teils des BGB, und das Problem der zugerechneten Willenserklärung begleitet das BGB seit seinem Inkrafttreten. Die Untersuchung entwickelt Antworten auf die Fragen, ob die zugerechnete Willenserklärung anzuerkennen ist, was Zurechnung bedeutet und nach welchen Kriterien zuzurechnen ist, indem sie auf einschlägige Ideen aus der analytischen (Sprach)Philosophie zurückgreift. Dargelegt wird, dass die Willenserklärung ein tû-tû-Begriff ist. Weiter wird aufgezeigt, dass Zurechnung aufgrund konstitutiver Regeln geschieht. Unterschieden werden die rechtliche und die sprachliche Zurechnung der Willenserklärung. Die rechtliche Zurechnung geschieht aufgrund von konstitutiven Zurechnungsnormen. Im Rahmen der sprachlichen Zurechnung wird der Unterschied zwischen der Zurechnung kraft der konventionalen Bedeutung der gebrauchten Zeichen und der Zurechnung aufgrund von konversationalen Implikaturen erläutert.

Lüdeking Die zugerechnete Willenserklärung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

A. Geschichtliche und dogmatische Grundlegung

Begriffsgeschichte – Allgemeines zum Rechtsbegriff der Willenserklärung – Die Willenserklärung als tû-tû-Begriff – Einwände gegen die zugerechnete Willenserklärung

B. Grundlagen der Zurechnung der Willenserklärung

Geschichte des Zurechnungsgedankens – Zurechnungsbegriff und Zurechnungsstruktur

C. Die Zurechnung des Erklärungszeichens

Ausdrückliche und stillschweigende Willenserklärung – Kriterien der Zurechnung – Zurechnungsnormen für das Erklärungszeichen

D. Die Zurechnung des Erklärungsinhalts

Auslegung und Zurechnung des Erklärungsinhalts – Theorie der Implikaturen – Sprachliche und rechtliche Zurechnung

E. Zurechnung zugunsten des Erklärenden

F. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachwortregister


Matthias Lüdeking studierte in Tübingen Rechtswissenschaft und Philosophie; 2014 Erste juristische Prüfung; 2014 bis 2016 Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäisches Privatrecht der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; 2016 B.A. Philosophie; 2017 Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.