Haben Katholiken die Kirche, die sie verdienen?
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 214 mm, Gewicht: 424 g
ISBN: 978-3-8062-4353-6
Verlag: Herder Verlag GmbH
Das Missbrauchsgutachten im Bistum München schlägt derzeit hohe Wellen. Besonders der emeritierte Papst Benedikt XVI., als Joseph Ratzinger von 1977 bis 1982 Erzbischof von München und Freising, steht in der Diskussion. Wie kann es sein, dass die katholische Kirche in einer Zeit von Missbrauchsskandalen und massenhaften Kirchenaustritten so wenig Reformwillen zeigt?
- Gesprächsangebote als Beruhigungspille: Warum runde Tische nichts bewirken
- Der Synodale Weg: Warum Laien mitreden, aber nicht mitentscheiden dürfen
- Die Folgen der Würzburger Synode und der Reformstau der Kirche
- Kirchenhierarchie als Reform-Verhinderer: Was sich jetzt ändern muss
- Die Macht der Basis? Warum es immer noch zu wenig Gegenwind gibt
Was muss jetzt geschehen, damit die katholische Kirche eine Zukunft hat?
Priesterzölibat, Frauenrechte, und Geschiedene, die wieder heiraten möchten: Nicht erst seit der Aufdeckung der Missbrauchsskandale wenden die deutschen Bischöfe eine Hinhaltetaktik an. Wenn es zu bedrohlichen Situationen kommt, wecken sie mit Gesprächsangeboten Hoffnung. Das Laienengagement des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und der Synodale Weg sind zwei Beispiele dafür.
Der zeitgeschichtlich und kirchenrechtlich informierte Blick des profilierten Bonner Professors Norbert Lüdecke zeigt, dass das zwar Druck aus dem innerkirchlichen Kessel nimmt. Aber es verändert nichts an den hierarchischen Strukturen, die dringend benötigte Kirchenreformen blockieren statt befördern. Sein Buch ist ein Aufruf an alle Katholiken, aktiv zu werden für eine Kirche, die wieder Zukunft hat!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholizismus, Römisch-Katholische Kirche
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum: Sachbuch, Erbauungsliteratur
Weitere Infos & Material
Und täglich grüßt der „Dialog“ 7
1952 Hierarchische Einhegung des Laienengagements: die Gründung des „Zentralkomitees der deutschen Katholiken“ 15
1972–1975 Druckablass und Beruhigung: die Würzburger Synode 27
2011–2015 Schön, darüber gesprochen zu haben: der Gesprächsprozess der deutschen Bischöfe 75
Seit 2020 Lasst sie doch (wieder) reden …: der Synodale Weg 151
Warum? Sehschwäche und Regression – Geduld und Komplizenschaft 209
Schluss? Letzte Ausfahrt „Trotzdem!“ 247
Anhang. 251
Abkürzungsverzeichnis 251
Anmerkungen 255
Quellen 283
Literatur 287