Lück | Die GmbH & Co. KG als Berufsausübungsgesellschaft für Rechtsanwälte | Buch | 978-3-339-14006-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 414 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: Schriften zum Berufsrecht

Lück

Die GmbH & Co. KG als Berufsausübungsgesellschaft für Rechtsanwälte

Unter Berücksichtigung der Strukturen und Prinzipien des anwaltlichen Gesellschaftsrechts
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-339-14006-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Unter Berücksichtigung der Strukturen und Prinzipien des anwaltlichen Gesellschaftsrechts

Buch, Deutsch, Band 12, 414 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: Schriften zum Berufsrecht

ISBN: 978-3-339-14006-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Bis zur großen BRAO-Reform 2022 waren Rechtsanwälte in der Rechtsformwahl – im Gegensatz zu Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfern – darin eingeschränkt, dass die GmbH & Co. KG nicht zur Verfügung stand. Dies hat sich mit der großen BRAO-Reform und dem MoPeG geändert.

Die geänderte BRAO gilt seit dem 01.08.2022 und das MoPeG trat zum 01.01.2024 in Kraft. Beide Gesetze stellen in ihren jeweiligen Rechtsgebieten die größten gesetzlichen Änderungen seit mehr als einhundert Jahren dar. Die Entwicklung des anwaltlichen Gesellschaftsrechts wird eileitend dargestellt, wobei auch das Erfordernis der Zulassung der RA-GmbH & Co. KG herausgearbeitet wird.

Der Fokus dieser berufsrechtlichen Arbeit liegt auf den Aspekten der Rechtsformwahl für Berufsausübungsgesellschaften von Rechtsanwälten. Hierbei werden die Vor- und Nachteile der Personen- und Kapitalgesellschaften herausgearbeitet. Außerdem wird die Struktur der Einheits-GmbH & Co. KG untersucht.

Im Anschluss werden die Strukturen und Prinzipen des anwaltlichen Gesellschaftsrechts herausgearbeitet und dahingehend untersucht, ob die Zulassung der RA-GmbH & Co. KG hiergegen verstößt.

Des Weiteren werden die verschiedenen Reformvorschläge der BRAO-Reform analysiert und die einzelnen Vor- und Nachteile dargestellt.

Als wesentlicher Nachteil der GmbH & Co. KG empfinden Rechtsanwälte die obligatorische Gewerbesteuerpflichtigkeit. In der Arbeit wird eine Möglichkeit untersucht, diese Gewerbesteuerpflichtigkeit der RA- GmbH & Co. KG zu vermeiden.

In einem Exkurs widmet sich die Arbeit noch der Situation im japanischen Berufsrecht und erläutert das japanische anwaltliche Gesellschaftsrecht, wobei auch ein Vergleich mit der Situation in Deutschland erfolgt.

Zuletzt wird die aktuelle Situation nach der BRAO-Reform dargestellt und die aktuelle Verbreitung der RA-GmbH & Co. KG untersucht.

Lück Die GmbH & Co. KG als Berufsausübungsgesellschaft für Rechtsanwälte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.