Buch, Deutsch, Band 32, 176 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 292 g
Reihe: Grundlegendes Recht
Rechtsphilosophische Analyse des automatisierten Fahrens anhand des handlungstheoretischen Konzepts der Akrasia
Buch, Deutsch, Band 32, 176 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 292 g
Reihe: Grundlegendes Recht
ISBN: 978-3-7190-4949-2
Verlag: Helbing & Lichtenhahn
Was hat das mit automatisiertem Fahren zu tun?
Wenn Sie etwas tun sollen, wie es in Gesetzen vorgesehen ist, setzt das voraus, dass Sie es auch tun können. Genau das ist jedoch im neuen Art. 25b Abs. 1 nSVG zum automatisierten Fahren nicht gegeben: Sie können nicht gleichzeitig aufmerksam sein und das Lenkrad Ihres automatisierten Fahrzeugs loslassen. Der neue Art. 25b Abs. 1 nSVG führt zu einem strafrechtlichem Dilemma, aus dem Sie nicht entkommen können, ohne für Ihre (akratische) Menschlichkeit bestraft zu werden.