E-Book, Deutsch, 107 Seiten, E-Buch Text
Ludwig / Schweitzer Wohnungslos – Umgang mit Exklusion
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-45300-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 107 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
ISBN: 978-3-647-45300-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Zu dieser Buchreihe;8
5;Vorwort;10
6;Vorbemerkung;12
7;I Der Kontext;16
7.1;1 Lebenssituation wohnungsloser, psychisch beeinträchtigter Menschen in der Berliner Wohnungslosen- und Eingliederungshilfe;17
7.1.1;1.1 Die Lebenssituation wohnungsloser, psychisch beeinträchtigter Menschen im Berliner Wohnungslosenhilfesystem;19
7.1.2;1.2 Die Lebenssituation wohnungsloser, psychisch beeinträchtigter Menschen im Berliner Eingliederungshilfesystem;22
7.2;2 Rechtliche Grundlagen und organisatorischer Rahmen der Eingliederungshilfe;25
7.2.1;2.1 Bundesteilhabegesetz und Eingliederungshilfe;26
7.2.2;2.2 Definition psychischer Störungen aus systemischer Sicht, das bio-psycho-soziale Modell und die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit – International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF);28
7.2.3;2.3 Personbezogene Faktoren;30
7.2.4;2.4 Zugangsvoraussetzungen in das Eingliederungshilfesystem gemäß Berliner Behandlungs- und Rehabilitationsplan (BBRP);32
7.2.5;2.5 Ziele und Angebote eines Berliner Wohnverbundes fu?r Menschen mit psychischen Störungen;37
7.2.6;2.6 Bedeutung von Kontextfaktoren;38
7.3;3 Exklusion als Problem – Inklusion als Zielsetzung;39
7.4;Erstes Fallbeispiel: Herr Lohmeyer;44
7.5;4 Der Träger, einrichtungsspezifische Merkmale des Wohnverbundes und systemische Beratung;54
7.6;5 Stärken und Schwächen der beiden Hilfesysteme aus systemischer Sicht;59
8;II Die systemische Beratung im Kontext der Eingliederungshilfe;64
8.1;Zweites Fallbeispiel: Herr Tischler;65
8.2;6 Vorgehen in der systemischen Beratungsarbeit;72
8.2.1;6.1 Systemische Aspekte in der sozialpädagogischen Beratung;72
8.2.2;6.2 Systemische Aspekte im Gruppentraining sozialer Kompetenzen;75
8.2.3;6.3 Systemische Beratung im Wohnverbund;77
8.3;7 Herausforderungen in der systemischen Beratungsarbeit;83
8.3.1;7.1 Das Spannungsfeld der psychiatrischen Beratungsarbeit;85
8.3.2;7.2 Umgang mit Exklusion und ausgrenzendem Verhalten;88
8.3.3;7.3 Überblick u?ber mögliche Herausforderungen;89
8.4;8 Schlussbetrachtung und Ausblick;91
8.4.1;8.1 Möglichkeiten fu?r einen notwendigen Paradigmenwechsel;91
8.4.2;8.2 Ziele systemischen Arbeitens;92
8.4.3;8.3 Anregung zum Wechsel der Präferenzen;93
8.4.4;8.4 Ein Ausblick auf Sozialpolitisches;94
9;III Am Ende;98
9.1;9 Buchempfehlungen, Hinweise und Kontakte;99
9.2;10 Literatur;101
9.3;11 Danksagung;106
9.4;12 Die Autorin;107
9.5;13 Abku?rzungsverzeichnis;108
10;Body;8