Buch, Deutsch, 272 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 481 g
Es gibt nur Eine zweite Chance: Erneuerte soziale Markt- und Kreislaufwirtschaft
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 481 g
ISBN: 978-3-658-36549-3
Verlag: Springer
Schlagkräftige Argumente liefert ein (fiktives) Interview der Autoren mit Papst Franziskus, Karl Marx und Friedrich Engels. Die drei antworten mit Aussagen aus ihren Schriften auf gleichlautende Fragen. Was verblüfft und beeindruckt, sind die großen Übereinstimmungen in den Bestandsaufnahmen und Lösungsvorschlägen.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Entwicklungsstudien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
Weitere Infos & Material
"Durch die Menschen ist die Erde voller Gewalttat." So sprach ER und beschloss. "Nun will ich sie zugleich mit der Erde verderben.".- Zur profitgetriebenen Verwüstung unseres Planeten als Preis für fragwürdigen Fortschritt. Ein (fiktives) Interview mit Karl Marx, Friedrich Engels und Papst Franziskus zum Verhältnis von Mensch und Natur, dem Klimawandel und ob und wie die Apokalypse verhindert werden kann.- Es ist nicht „nur“ das Klima: Die Umweltkatastrophe hat viele Facetten. Diese Welt ist nicht zu retten.- Gegen die beklemmende Logik scheinbarer Ausweglosigkeit formiert sich eine weltweite Bewegung. Aber nur mit Utopien und abstrakten Zielvorgaben ist die Trendwende nicht zu schaffen.- Kreislaufwirtschaft, erneuerte soziale Marktwirtschaft, erweitertes Verursacherprinzip und fast grenzenlose technische Fähigkeiten – die Rettung der Schöpfung ist möglich.- Etikettenschwindel. Wenn Recycling und Kreislaufwirtschaft in grellen Buchstaben auf Hochglanzpapierstehen, ist Vorsicht angesagt.- Die Strategie ist klar. Jetzt zählt „nur“ noch das politische Wollen zur Umsetzung.