Buch, Deutsch, 480 Seiten, GB, Format (B × H): 182 mm x 233 mm, Gewicht: 1099 g
Theologen jüdischer Herkunft in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch
Buch, Deutsch, 480 Seiten, GB, Format (B × H): 182 mm x 233 mm, Gewicht: 1099 g
ISBN: 978-3-7668-4299-2
Verlag: Calwer Verlag GmbH
Es wird deutlich, wie der „Arierparagraph“, der dem Wortlaut nach eigentlich auf staatliche Einrichtungen beschränkt war, von den Deutschen Christen im Raum der deutschen und österreichischen Kirchen zur Anwendung kam.
Für die Betroffenen und ihre Familien hatte diese Ausgrenzung Existenzängste zur Folge, zumal es meistens an Solidarität der eigenen Kirchen fehlte. Es waren vor allem ausländische Kirchen, allen voran in England, die die Verfolgten aufnahmen und ihnen Arbeit verschafften. Dies gilt auch für nicht wenige Juristen, die wegen des „Arierparagraphen“ ihre Stellung verloren, zur Theologie wechselten und in ausländischen Kirchen eine neue geistliche Heimat fanden.
Das Leben der Betroffenen nachzuzeichnen und zu erhellen, wie es zu ihrer Ausgrenzung und Verfolgung kam, ist Anliegen dieses Buches. Darüber hinaus möchte es einen Beitrag dazu leisten, diese von ihren Kirchen lange Zeit Vergessenen gedenkend zu würdigen.