Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten
E-Book, Deutsch, 195 Seiten
Reihe: Therapie & Beratung
ISBN: 978-3-8379-6815-6
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Im vorliegenden Band wird das evaluierte Projekt »Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten« vorgestellt. Die AutorInnen beschreiben, wie innovative kooperative Ansätze – u.a. mentalisierungsfördernde Interventionen und ein Patenschaftsprogramm von PsychologiestudentInnen mit Vorschulkindern – in diesem Kontext fruchtbar gemacht werden können. Dazu berichten sie von ihren Erfahrungen aus der täglichen pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Eltern und ihren Kindern innerhalb eines Kindergartens eines Brennpunktbezirks.
Mit Beiträgen von M. Dittmann, M. Eckert, P. Kachholz, K. Krauskopf, C. Ludwig-Körner, C. von Reeken, K. Riemann und U. Stegemann
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
1 Einleitung
2 Exklusion statt Inklusion – Angebote fu¨r Familien mit Hilfebedarf
2.1 Inklusionsprozesse im Fru¨hbereich in Deutschland
2.2 Derzeitige Angebote fu¨r Familien mit Hilfebedarf in Deutschland
2.3 Einblick in Angebote fu¨r Familien mit Hilfebedarf im Ausland
2.4 Kosten-Nutzen-Analyse
3 Neue Wege: Sta¨rkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten
3.1 Das Pilotprojekt – Phase 1
3.2 Die gewa¨hlten Methoden und ihre Umsetzung
3.3 Ergebnisse aus Sicht der Eltern und der Fachkraft
3.4 Forschungsergebnisse aus Projektphase 1
4 Neue Weggefa¨hrten: Patenschaften als Ressource in der kindlichen Entwicklung
4.1 Mentoring und Mentoring-Forschung in den USA: Was kann Mentoring bewirken und wie?
4.2 Patenschaften in Deutschland
5 Das Patenschaftsprojekt K-IPU (Projektphase 2) – Forschungsergebnisse
5.1 Vera¨nderungen des allgemeinen Entwicklungsstands der Patenkinder
5.2 Die Perspektive der Patinnen und Paten
5.3 Supervision
5.4 Herausfordernde Konfliktmomente in der Patenschaft
5.5 Eltern
6 Schlussfolgerungen und Ausblick
Literatur