Buch, Deutsch, Band 161, 111 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
Buch, Deutsch, Band 161, 111 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-88377-754-2
Verlag: edition text+kritik
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Ludwig Hohl: Brief an einen in New York lebenden Freund namens Kossodo aus dem Jahr 1950
- Barbara Lafond: Ludwig Hohls Wahrnehmung von Welt. Über die unveröffentlichten "Epischen Grundschriften" (1926-1937)
- Adolf Muschg: Ludwig Hohls "Bergfahrt"
- Dominik Müller:. so unstill, mit so viel Donner. Ludwig Hohls Notizenschreiber als "Rufer in der Wüste"
- Ulrich Stadler: "Die Notizen" oder Von der unerreichbaren Vollendung einer Sammlung. Versuch einer Gattungsbestimmung
- Daniel Rothenbühler: Seines Fanges niemals völlig sicher. Die radikale Modernität in Ludwig Hohls "Prinzip der Arbeit"
- Peter Utz: Die Verwandlungskraft der Dämmerung. Ludwig Hohls Pariser Aufzeichnungen
- Beatrice von Matt: Meersichten - Meersüchte. Die mediterranen Fantasien Ludwig Hohls
- Sabine Haupt: "Der wahre Leser". Ludwig Hohl als Literaturkritiker
- Hugo Sarbach: Vita Ludwig Hohl
- Hugo Sarbach / Barbara Lafond: Bibliografie Ludwig Hohl
- Notizen