E-Book, Deutsch, Band Band 6.1, 420 Seiten
Grundlagen
E-Book, Deutsch, Band Band 6.1, 420 Seiten
Reihe: Maria Montessori - Gesammelte Werke
ISBN: 978-3-451-82453-1
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Die Selbsterziehung des Kindes in den Grundschulen I: Grundlagen;4
2;Impressum;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort des Herausgebers;14
5;Teil I: Grundlagen;18
5.1;Vorwort;20
5.1.1;Ein paar Worte zur Geschichte;24
5.2;I. Ein Blick auf das Leben des Kindes;26
5.2.1;Die allgemeinen Kriterien der psychischen Hygiene der Kinder laufen parallel mit denen der physischen Hygiene;26
5.2.2;Die Freiheit des Kindes ist heute nur eine physische – Bürgerrechte des Kindes im XX. Jahrhundert;33
5.2.3;Wie wir die Kinder empfangen, die auf die Welt kommen;39
5.2.4;Beim Menschen hängt das Leben des Leibes vom Leben des Geistes ab;44
5.3;II. Ein Blick auf die heutige Erziehung;47
5.3.1;Grundsätze, welche die moralische Erziehung und den Unterricht leiten;47
5.3.2;Der Lehrer ist der Schöpfer des kindlichen Geistes. Wie unterrichtet wird;49
5.3.3;Lektionen über Gegenstände;51
5.3.4;Moralische Erziehung von Sachbeobachtung abgeleitet;52
5.3.5;Die Erfahrungswissenschaft hält ihren Einzug in die Schule;64
5.3.6;Entdeckungen der Medizin: Deformationen und Krankheiten;64
5.3.7;Die Wissenschaft erfüllt den Kindern gegenüber ihre Mission nicht;65
5.3.8;Entdeckungen der Experimentalpsychologie: Überanstrengung – nervöse Erschöpfung;68
5.3.9;Die Wissenschaft gerät in ein Gestrüpp ungelöster Probleme;71
5.4;III. Mein experimenteller Beitrag;77
5.4.1;Die Organisation des psychischen Lebens beginnt mit einem charakteristischen Phänomen der Aufmerksamkeit;77
5.4.2;Die psychische Entwicklung organisiert sich mit Hilfe äußerer Anregungen, die durch Versuche festgestellt werden müssen;79
5.4.3;Die äußeren Reize können nach Qualität und Quantität bestimmt werden;82
5.4.4;Das Entwicklungsmaterial ist nur als »Ausgangspunkt« notwendig;88
5.4.5;Die psychischen Fakten;92
5.4.6;Verlauf des Fortschritts;104
5.4.7;Das Verhalten von zwei Kindern, während sie als Objekte anthropologischer Beobachtung im Vorlesungssaal für die Lehrerinnen verweilen;114
5.4.8;ANLEITUNG ZU DEN PSYCHOLOGISCHEN BEOBACHTUNGEN;119
5.4.8.1;ARBEIT;119
5.4.8.2;VERHALTEN;119
5.4.8.3;GEHORSAM;120
5.5;IV. Die Vorbereitung der Lehrerin;121
5.6;V. Die Umgebung;133
5.6.1;Die freie Bewegung;137
5.7;VI. Die Aufmerksamkeit;141
5.8;VII. Der Wille;155
5.9;VIII. Die Intelligenz;174
5.10;IX. Die Vorstellungskraft;211
5.10.1;Die schöpferische Vorstellungskraft der Wissenschaft gründet sich auf die Wirklichkeit;211
5.10.2;Auch die künstlerische Vorstellungskraft gründet sich auf die Wirklichkeit;214
5.10.3;Die Vorstellungskraft der Kinder;223
5.10.4;Märchen und Religion;232
5.10.5;Die Erziehung der Vorstellungskraft in der Grundschule;234
5.11;X. Die moralische Frage;240
5.11.1;Die Erziehung des moralischen Sinns;285
5.11.2;Das Wesen der moralischen Erziehung;288
5.11.3;Unsere Unempfindlichkeit;294
5.11.4;Moral und Religion;297
5.11.5;Der religiöse Sinn der Kinder;301
6;Anhang I: Ergänzende Texte von Maria Montessori;306
6.1;1. Lernen durch Lehren (1952);308
6.2;2. Die zweite Ebene der Erziehung: Die Periode von 7 bis 12 (1939);314
7;Anhang II: Ergänzende Texte anderer Autoren;322
7.1;1. Vorwort des Verlages zur deutschen Ausgabe von 1926;322
7.2;2. Mario M. Montessori: Vorwort zur Neuausgabe von 1965;326
7.3;3. Paul Oswald und Günter Schulz-Benesch: Einleitung zur deutschen Neuausgabe von 1976;333
7.4;4. Paul Oswald und Günter Schulz-Benesch: Vorwort zur 2. Auflage von 1987;337
8;Anhang III: Literatur, Sachregister, Personenverzeichnis;339
8.1;A. Literatur;339
8.1.1;Vorbemerkung zur Eigenart der Schriften Montessoris;339
8.1.2;Hinweise;340
8.1.3;Kennzeichnung von Anmerkungen;341
8.1.4;I. Quellen und Veröffentlichungen von Texten und Dokumenten des vorliegenden Bandes;341
8.1.4.1;1. Zum Text des Hauptteils;341
8.1.4.2;2. Zum Anhang I: Ergänzende Texte von Maria Montessori;343
8.1.4.3;3. Zum Anhang II: Ergänzende Texte anderer Autoren;343
8.1.5;II. Weitere Werke Maria Montessoris, Bibliographien, Biographien;344
8.1.5.1;In Vorbereitung sind folgende Bände:;345
8.1.5.2;2. Weitere Schriften und Sammlungen von Texten Maria Montessoris;345
8.1.5.3;2.1 Textsammlung (zur Einführung geeignet);345
8.1.5.4;2.2 Auswahl der wichtigsten weiteren Schriften Montessoris in deutscher Sprache;345
8.1.5.5;Kleine Schriften Maria Montessoris:;346
8.1.5.6;Sammlungen von Briefen / Tagebücher:;346
8.1.5.7;Kleine Textsammlungen:;347
8.1.5.8;Reihe »Montessori-Perlen«, hrsg. von Harald Ludwig und Michael Klein Landeck:;347
8.1.5.9;3. Bibliographien;348
8.1.5.10;4. Biographien;348
8.1.5.11;5. Werke Maria Montessoris in anderen Sprachen;348
8.1.5.12;Ferner seien genannt:;349
8.1.6;III. Sekundärliteratur;350
8.1.6.1;1. Wissenschaftliche Qualifikationsschriften zur Pädagogik Maria Montessoris in deutscher Sprache (Habilitationen, Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten);350
8.1.6.2;2. Weitere wissenschaftliche Sekundärliteratur;354
8.1.6.3;3. Aktuelle Literatur zur Umsetzung der Montessori-Pädagogik in die Praxis;360
8.1.6.4;4. Zeitschriften zur Montessori-Pädagogik in deutscher und englischer Sprache;364
8.2;B. Sachregister;366
8.3;C. Personenverzeichnis;388