E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Ludwig Das LUDWIG-Prinzip
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7534-4992-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Dank Ordnung und Effizienz stressfrei leben
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
ISBN: 978-3-7534-4992-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
In der heutigen Gesellschaft ist der Stresspegel extrem angestiegen, besonders bei Selbstständigen und in Familien. Woher die Zeit nehmen, wenn nicht stehlen, die man so dringend bräuchte, um all seine Themen unter einen Hut zu bringen? Mit dem LUDWIG-Prinzip erhalten Sie 6 Regeln an die Hand, die Ihnen helfen, Ihr Leben neu zu organisieren, wieder mehr Zeit für sich zu gewinnen und den Stresspegel drastisch zu senken. Dank Ordnung und Effizienz sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Ressourcen, Geld und nicht zuletzt Nerven.
Angela Ludwig, geboren 1979 und Mutter von zwei Kindern, arbeitet seit über 20 Jahren als erfolgreiche Effizienz- und Ordnungsberaterin. Ursprünglich in der Welt der Bibliothekare zu Hause betreut sie seit 1998 nicht nur Firmen bei der effizienten Büroarbeit, sondern auch Privatkunden als Ordnungscoach. Neben ihrer Tätigkeit als Beraterin hält sie Kurse und Vorträge zu den Themen Ordnung, Effizienz und Zeitmanagement.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
L = LEARN
LERNEN
Der erste Schritt auf dem Weg zu mehr Zeit besteht im simplen Grundsatz des Lernens. Aber nicht das Lernen, das Ihnen in der Schulzeit vermittelt wurde, es handelt sich auch nicht um stupides Auswendiglernen. Ziel dieses ersten Schrittes ist die Beantwortung der folgenden Fragen: Was für ein Mensch bin ich? Was sind meine Werte, nach denen ich lebe? Was fehlt mir? Warum lese ich dieses Buch? Was ist mir wichtig? Warum tue ich das, was ich tue? Warum stehe ich jeden Morgen auf? Wenn Sie diese Fragen beantworten können Sind Sie schon einen ganzen Schritt weiter und haben möglicherweise auf die vierte Frage als Antwort gegeben: „Weil es mir geschenkt wurde und ich mich frage, was ich damit soll.“ Sollte das der Fall sein können Sie dieses Buch getrost weiter verschenken, an einen Menschen, der nicht in der glücklichen Lage ist wie Sie, die Antworten auf all diese Fragen zu haben. Denn diese Fragen sind der Grundstein für Ihr Ziel, mehr Zeit in Ihrem Leben zu gewinnen. Zielerreichungen und das WARUM
Es gibt verschiedene Wege zum Ziel zu kommen. Immer. Viele Wege führen nach Rom und viele Wege führen dazu, dass Sie mehr Zeit in Ihrem Leben gewinnen. Was alle Wege gemeinsam haben: Sie müssen durchhalten. Nicht zu früh aufgeben. Denn steter Tropfen höhlt den Stein. Viele von uns haben das Problem, dass Sie viel zu früh aufgeben. Ja, das hört sich schön und gut an, aber was ist mit dem Sprichwort, von einem toten Gaul sollte man absteigen? Und wann erkenne ich überhaupt ob der Gaul tot ist oder ob ich nur zu ungeduldig bin? Nun, wenn Sie schon merken, dass Sie auf einem verdursteten Pferd sitzen, dann wechseln Sie doch das Pferd – aber bitte nicht Ihr Ziel! Auf dem Weg zu mehr Zeit in Ihrem Leben bedeutet das: fangen Sie zunächst an, zu lernen. Und zwar alles über sich selbst. Was ist denn Ihr eigentliches Ziel, Ihre Mission, Ihr wirkliches Anliegen? Warum stehen Sie jeden Morgen auf? Um der Familie das Frühstück vorzubereiten? Um zur Arbeit zu gehen und Ihren Verpflichtungen nachzukommen? Um die kranke Schwiegermutter zu pflegen? Das können, mit Verlaub, sicher alles mehr oder weniger gute Gründe sein, aber ist es auch wirklich Ihr WARUM? Um zu wissen, was Sie wirklich antreibt müssen Sie lernen. Dafür gibt es auch wesentlich bessere Fachliteratur als dieses Buch. Suchen Sie danach, denn die Wahl solcher Experten ist definitiv eine Geschmackssache. Sie finden unzählige Videos auf YouTube und Bücher im Fachhandel zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung. Ich kann Ihnen in diesem ersten Schritt nur anraten: finden Sie heraus, was Sie WIRKLICH wollen. Natürlich können Sie mehrere Ziele im Blick haben, hier geht es aber darum, herauszufinden, was Sie bewegt. Vielleicht hatten Sie schon den ein oder anderen Lebenstraum – Ihr WARUM ist aber nicht zu verwechseln mit konkreten Zielen. Ihr Lebenstraum ist es, die Panamericana mit dem Motorrad zu erkunden? Das ist zwar ein Ziel, aber sicher nicht der Grund, warum Sie morgens aufstehen. Dann müssen Sie es schon so formulieren: „Ich stehe jeden Morgen mit Elan auf und erfülle meine Arbeit mit der bestmöglichen Leistung, weil ich weiß, dass ich mir auf diese Weise ermöglichen werde, die Panamericana zu bereisen und damit meinen Lebenstraum zu erfüllen. Mein Anliegen ist es, finanziell frei zu sein und genug Zeit zu haben, um diesen Traum leben zu können.“. DAS ist ein Anliegen, das wäre Ihr WARUM. Finden Sie also heraus, was Sie antreibt, was Sie aufstehen lässt. Warum Sie es morgens nicht erwarten können, aus den Federn zu kommen! Wenn Sie jetzt antworten, dass Ihnen das eigentlich egal ist, dann brauchen Sie dieses Buch nicht weiter zu lesen, denn dann ist es Ihnen möglicherweise auch egal, ob Sie 50, 70 oder 90 Jahre alt werden. Mir persönlich ist das nicht egal. Ich bin dankbar für jeden Tag und lebe weder in der Vergangenheit, noch jage ich Wunschträumen hinterher. Jeder Tag ohne Zettel am Zeh ist ein guter Tag! Aber ich möchte nicht zu früh gehen müssen und schon gar nicht am Sterbebett bereuen, dass es Dinge gibt, die ich nicht getan habe. Diese Übung kann Ihnen ebenfalls dabei helfen: stellen Sie sich vor, Sie erleben einen schönen, angenehmen Abend in Ihrem Lieblingsrestaurant. Plötzlich verschlucken Sie sich, Sie bekommen keine Luft und da ist er, der Moment, den Sie nur vom Hörensagen kennen: Ihr Leben zieht in wenigen Sekunden an Ihnen vorbei. Was würden Sie sehen? Die meisten von uns würden an all die verpassten Momente denken, die „ach hätte ich doch nur“-Erlebnisse, an alle das, was sie nicht erlebt haben. Ich möchte in diesem Moment eigentlich nur eines denken: „Oh, schade, schon vorbei, aber bis hierhin war es ein klasse Leben!“. Fragen Sie sich, was Sie in Ihrem Kurzfilm gerne sehen würden und wie weit Sie davon entfernt sind. Werte und Glaubenssätze
Ebenso wichtig ist die Frage nach welchen Werten Sie leben. Was ist Ihnen wichtig? Es gibt verschiedene Werte, die am häufigsten genannten sind: Liebe, Unabhängigkeit, Freiheit, Sicherheit, Leidenschaft. Vielleicht sind Sie aber auch von Werten geprägt wie Ansehen, Dankbarkeit, Harmonie, Spaß, Wohlstand. Auch beeinflusst werden Ihr Handeln und Ihre Gedanken von den Glaubenssätzen, die Sie in sich tragen. Werte
Um herauszufinden, welche Werte Ihnen wichtig sind können Sie sich Fragen stellen: Ich kann es überhaupt nicht leiden, wenn… Für meine Familie ist mir am wichtigsten, dass… Ich mag Menschen, die… Ich lebe in diesem Haus / Ort / Land, weil… Meinen Beruf übe ich aus, weil… Es ist wichtig, dass Sie zumindest die fünf Werte kennen, die Ihnen am meisten bedeuten. Wenn Sie nicht nach Ihren Werten leben, dann werden Sie dauerhaft unzufrieden durchs Leben gehen. Wenn Ihnen der Wert „Sicherheit“ wichtig ist, dann werden Sie als selbstständiger Unternehmer kaum glücklich werden. Wenn Ihnen der Wert „Freiheit“ wichtig ist, werden Sie möglicherweise keine Familie gründen oder sich in einem großen Konzern anstellen lassen. Um mehr Zeit im Leben zu gewinnen ist es daher absolut notwendig, dass Sie sich der Werte bewusst sind, nach denen Sie leben wollen, dann daran werden Sie sich immer orientieren. Daran werden sich auch die Aufgaben und Werkzeuge in den nächsten Kapiteln orientieren, die für SIE wichtig sind. Das L.U.D.W.I.G.-Prinzip wird Ihnen bei Ihrem Weg zu mehr Zeit helfen, allerdings müssen Sie selbst gelernt haben, welche Werkzeuge für Sie die Richtigen sind. Denn ich kann vieles, aber hellsehen leider noch nicht und schon gar nicht über die Ferne Ihre Gedanken lesen… Sobald Sie sich Ihrer Werte bewusst sind, schreiben Sie diese auf. Notieren Sie sie, denn Sie werden diese später nochmals benötigen. Bis dahin müssen Sie nichts weiter tun, außer sich dessen bewusst zu sein. Glaubenssätze
Ebenso wichtig sind die Glaubenssätze, die Ihr Handeln motivieren oder beeinflussen. Manche Glaubenssätze tun dies positiv, andere negativ. Die Glaubenssätze wurden uns von unseren Familien, Freunden, Lehrern und Vorbildern mitgegeben. Das Schöne an Glaubenssätzen ist, dass man diese – ist man sich ihrer bewusst – jederzeit ändern kann! Auf die Positiven werde ich an dieser Stelle weniger angehen, da uns diese logischerweise nicht behindern, sondern fördern. Positive Glaubenssätze können sein, wenn Sie morgens vor dem Spiegel stehen und sich sagen „Ich bin schön und werde von Tag zu Tag attraktiver!“ oder „Jede Zelle meines Körpers ist von Gesundheit durchströmt.“, ebenso Motivationssprüche wie „Geben ist seliger denn nehmen.“, oder „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“. Wenn Sie möchten, nehmen Sie ein Tagebuch oder ein Notizbuch und notieren Sie sich all die positiven Glaubenssätze, die Sie beeinflusst haben und halten Sie diese Gedanken fest. Natürlich können und sollten Sie an dieser Stelle auch prüfen, ob Sie denn auch tatsächlich danach leben. Wichtiger an dieser Stelle sind die negativen Glaubenssätze, wie „Ich kann das nicht.“, „Dazu bin ich zu alt / zu jung / zu krank / zu dumm.“, „Dicke Menschen sind nicht hübsch, ich bin nicht hübsch.“, „Mädchen können keine Mathematik.“, „Geld ist böse.“. Jetzt sind Sie an der Reihe: setzen Sie sich an Ihren Tisch und beginnen Sie über die einzelnen Glaubenssätze nachzudenken und nachzuspüren, die Ihnen nun einfallen. Wichtig ist: wie fühlen Sie sich dabei? Fühlt sich der Satz gut an, sind Sie überzeugt von seiner Richtigkeit? Oder spüren Sie ein Unbehagen in sich aufsteigen? Ein Satz meiner Kindheit lautet zum Beispiel: „Geld macht nicht glücklich!“. Jedes Mal, wenn ich diesen Satz hörte, spürte ich in meiner Magengrube einen dumpfen Schlag. Bis ich den Satz für...