Ludewig / Regenthal | Akute Vergiftungen und Arzneimittelüberdosierungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 897 Seiten, E-Book-Text

Ludewig / Regenthal Akute Vergiftungen und Arzneimittelüberdosierungen

Schnell- und Hintergrundinformationen zu Erkennung, Verlauf, Behandlung und Verhütung
völlig neu bearbeitete Auflage
ISBN: 978-3-8047-3327-5
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Schnell- und Hintergrundinformationen zu Erkennung, Verlauf, Behandlung und Verhütung

E-Book, Deutsch, 897 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-8047-3327-5
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erkennen – Bewerten – Behandeln

Auch in Deutschland müssen von Jahr zu Jahr mehr problematische Vergiftungsfälle behandelt werden, wobei Arzneimittel neben Alkohol und Drogen mittlerweile den Schwerpunkt des Intoxikationsgeschehens darstellen. Multimedikation ist dabei als häufigste Ursache lebensbedrohlicher Arzneimittelüberdosierungen erkannt.

Seit beinahe 50 Jahren hilft der „Ludewig", schnell sichere Therapieentscheidungen zu treffen, um Leben zu retten. Systematisch und übersichtlich dargestellt finden Ärzte, Apotheker, Chemiker, Kriminologen, Umweltschützer, Gesundheitspolitiker und Krankenkassen Orientierung in der Vielzahl der Giftstoffe, vom Bagatell- bis zum Notfall:

  • Überblick über alle wichtigen Arzneimittel, Gifte, Industrie- und Haushaltschemikalien, Drogen und Dopingmittel
  • Detaillierte Monographien für alle relevanten Stoffe und Arzneimittel
  • Abbildungen von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Designerdrogen
  • Übersichten zu toxikologischen und therapeutischen Plasmakonzentrationen
  • Umfangreiches Antidotarium und präzise Therapieanleitungen
  • Informationen zu Interaktionen, allergischen Reaktionen und Nachweismethoden
  • Aktualisiert und ergänzt: Amphetamine („Crystal Meth"), „legal highs" (synthetische Cannabinoide und Cathinone), Strahlung und radioaktive Stoffe, neue Antikoagulantien (NOAK, DOAK), neue Tumortherapeutika (Tyrosinkinase-Inhibitoren)

Das international einmalige Nachschlagewerk trägt in seiner mittlerweile 11., völlig neu bearbeiteten Auflage entscheidend zum Umgang mit toxikologischen Zwischenfällen bei und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit.

Ludewig / Regenthal Akute Vergiftungen und Arzneimittelüberdosierungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort zur 11. Auflage;8
3;Vorwort zur 9. Auflage;11
4;Inhaltsverzeichnis;14
5;Abkürzungsverzeichnis;20
6;Trivialmaße;23
7;A Allgemeiner Teil;24
7.1;1 Möglichkeiten und Grenzen des Erkenntnisgewinns in der Klinischen Toxikologie;26
7.1.1;1.1 Unterschiede zwischen Klinischer Pharmakologie und Klinischer Toxikologie;26
7.1.2;1.2 Probleme und Grenzen des Erkenntnisgewinns aus Humankasuistiken;27
7.1.3;1.3 Prinzipien von Evidence Based Medicine (EbM) in der Klinischen Toxikologie;27
7.1.4;1.4 Wege aus dem Dilemma der Klinischen Toxikologie;28
7.2;2 Epidemiologie;29
7.2.1;2.1 Stand der epidemiologischen Erkenntnisse bei akuten Vergiftungen;29
7.2.2;2.2 Letalität bei Vergiftungen;30
7.3;3 Besonderheiten bei Vergiftungen;31
7.3.1;3.1 Besondere Gefährdung von Schwangeren;31
7.3.2;3.2 Besondere Gefährdung von (Klein)kindern;31
7.3.3;3.3 Besondere Gefährdung alter Menschen;32
7.3.4;3.4 Besondere Risiken bei Intoxikationen mit Retardpräparaten;32
7.3.5;3.5 Häufigkeit von Vergiftungen mit einzelnen Substanzen;32
7.4;4 Rechtliche Aspekte bei Vergiftungen;34
7.4.1;4.1 Meldepflicht bei Vergiftungen nach dem Chemikaliengesetz;34
7.4.2;4.2 Probleme der Diagnosestellung und -sicherung bei Vergiftungen;34
7.4.3;4.3 Stellenwert der toxikologischen Untersuchung;35
7.4.4;4.4 Behandlung von Patienten gegen ihren Willen;36
7.4.5;4.5 Entlassung gegen ärztlichen Rat nach Suizidversuch;37
7.4.6;4.6 Leichenschauschein;37
7.4.7;4.7 Dokumentation bei Vergiftungen;37
7.4.8;4.8 Beratung durch Giftinformationszentren;38
7.5;5 Allgemeine Maßnahmen bei Vergiftungen;39
7.5.1;5.1 Anamnese;39
7.5.2;5.2 Erste Entscheidungen;39
7.5.3;5.3 Toxikologische Untersuchungen;40
7.5.4;5.4 Präklinische Maßnahmen bei Vergiftungen;43
7.6;6 Differentialdiagnose und Leitsymptome bei Vergiftungen;44
7.6.1;6.1 Lebensbedrohliche Leitsymptome, die noch vor der Giftelimination Sofortmaßnahmen erforderlich machen;44
7.6.2;6.2 Beispiele für weitere Leitsymptome;51
7.7;7 Therapie akuter Vergiftungen und Arzneimittelüberdosierungen;54
7.7.1;7.1 Supportive und symptomatische Maßnahmen;54
7.7.2;7.2 Primäre Giftentfernung;59
7.7.3;7.3 Sekundäre Detoxikationsmaßnahmen;62
7.7.4;7.4 Antidot-Therapie;65
7.8;8 Ursachen und Verhütung akuter Vergiftungen;90
7.8.1;8.1 Vorkommen;90
7.8.2;8.2 Arzneimittel;91
7.8.3;8.3 Chemische Produkte;92
8;B Spezieller Teil;100
8.1;Inhalt, Gliederung und Handhabung des Speziellen Teils;102
8.2;A;108
8.2.1;Abbeizmittel;108
8.2.2;ACE-Hemmstoffe;109
8.2.3;Aconitin/Veratrum-Alkaloide;111
8.2.4;Ätherische Öle und entsprechend wirksame Pflanzen;114
8.2.5;Aldehyde;122
8.2.6;Alkohole aliphatische, einwertige;125
8.2.7;Alpha-Rezeptorenblocker;127
8.2.8;(Alpha-)Sympathomimetika;130
8.2.9;Aluminium;133
8.2.10;Amine, aliphatische;135
8.2.11;Amine, aromatische;137
8.2.12;Aminoglykosid-Antibiotika;139
8.2.13;Ammonium-Verbindungen;141
8.2.14;Amphetamine und Derivate;143
8.2.15;Analeptika, Anorexika und Psychostimulanzien;147
8.2.16;Analgetika/Antipyretika (und nicht-steroidale Antirheumatika);150
8.2.17;Anthelminthika;155
8.2.18;Antianämika;159
8.2.19;Antiarrhythmika;160
8.2.20;Antibiotika und antibakterielle Chemotherapeutika;162
8.2.21;Antidepressiva, zyklische;167
8.2.22;Antidiabetika;171
8.2.23;Antifibrinolytika;176
8.2.24;Antihistaminika/Antiallergika;177
8.2.25;Antikoagulanzien I (klassische);182
8.2.26;Antikoagulanzien II, NOAK (neue, orale Antikoagulanzien);186
8.2.27;Antikonvulsiva/Antiepileptika;189
8.2.28;Antimon;193
8.2.29;Antimykotika;195
8.2.30;Arsen;197
8.2.31;Augenreizstoffe;203
8.3;B;204
8.3.1;Badezusätze;204
8.3.2;Barbiturate;206
8.3.3;Barium;208
8.3.4;Beryllium;211
8.3.5;Beta-Adrenozeptorblocker;212
8.3.6;Beta-Sympathomimetika;215
8.3.7;Biphosphonate;217
8.3.8;Bi-Pyridiniumsalze;219
8.3.9;Bismut (Wismut);221
8.3.10;Blei;222
8.3.11;Bor;226
8.3.12;Brand-, Pyrolyse- und Thermolysegase/-produkte;228
8.3.13;Brom;229
8.4;C;231
8.4.1;Cadmium;231
8.4.2;Calcium;233
8.4.3;Calcium-Antagonisten;236
8.4.4;Carbamate;239
8.4.5;Cefalosporine;241
8.4.6;Chelatbildner;243
8.4.7;Chinin und Chinolin-Derivate sowie Acridin-Derivate;247
8.4.8;Chlor;251
8.4.9;Chlorate/Perchlorate;253
8.4.10;Chlorphenoxycarbonsäuren und Derivate;255
8.4.11;Chrom;257
8.4.12;Cobalt;259
8.4.13;Cocain;260
8.4.14;Colchicin;263
8.4.15;Coniin/Spartein/Pelletierin;265
8.4.16;Cyanamid;267
8.4.17;Cyan- bzw. Isocyansäure (Derivate);268
8.4.18;Cyanverbindungen und Nitrile;269
8.5;D;275
8.5.1;Desodoranzien;275
8.5.2;Dialkylsulfate;276
8.5.3;Dinitrophenole, Dinitrokresole;277
8.5.4;Dioxine;279
8.5.5;Diuretika;280
8.5.6;Dopamin-Agonisten;283
8.5.7;Dopamin-(D-Rezeptoren-)Antagonisten;285
8.5.8;Dopingmittel;286
8.5.9;Dotiergase;289
8.5.10;Düngemittel;290
8.6;E;292
8.6.1;Eisen;292
8.6.2;Ester der Carbonsäuren;296
8.6.3;Ethanol;298
8.6.4;Ether;302
8.6.5;Ethylenoxid und Derivate;304
8.7;F;305
8.7.1;Farbstoffe;305
8.7.2;Fensterreinigungsmittel;310
8.7.3;Fibrinolytika, Thrombolytika;310
8.7.4;Fleckenentfernungsmittel;312
8.7.5;Fluor;314
8.7.6;Fotografika;318
8.7.7;Furocumarine und andere Fotosensibilisatoren;319
8.7.8;Fußbodenpflegemittel (sog. Bohnermassen);322
8.8;G;323
8.8.1;Galle-, Leber-, Pankreastherapeutika;323
8.8.2;Geschirrspülmittel;324
8.8.3;Gifttiere und tierische Gifte;325
8.8.4;Glutamat-Antagonisten;330
8.8.5;Glykole, Glycerol und andere mehrwertige Alkohole;332
8.8.6;Gold;335
8.8.7;Gyrase-Hemmstoffe (Chinolone, Fluorchinolone);336
8.9;H;338
8.9.1;H2-Rezeptorenblocker;338
8.9.2;Haarbleich- und -färbemittel;339
8.9.3;Haarentfernungsmittel;341
8.9.4;Haar-, Kopf-, Gesichts- und Rasierwässer;342
8.9.5;Haar-Reinigungsmittel (Shampoos);343
8.9.6;Haar(ver)festiger und -anleger;344
8.9.7;Haarverformungsmittel („Dauerwellenpräparate“);346
8.9.8;Hämostyptika, Antihämorrhagika;347
8.9.9;Halluzinogene und nahe stehende Rauschmittel;349
8.9.10;Halogenhydrine;353
8.9.11;Halogenkohlenwasserstoffe, aliphatische;355
8.9.12;Halogenkohlenwasserstoffe, aromatische;360
8.9.13;Harze;363
8.9.14;Hautcremes, -fette und -öle;366
8.9.15;Herzglykoside und zugehörige Giftpflanzen;367
8.9.16;Histamin und andere Imidazol-Derivate;372
8.9.17;Holzschutz- und Flammenschutzmittel;374
8.9.18;Hustenmittel;376
8.9.19;Hydraulikflüssigkeiten;380
8.9.20;Hydrazine;381
8.9.21;Hydroxylamin(-Derivate) und Oxime;382
8.9.22;Hypophysen- und Epiphysenhormone und Releasing-Hormone;384
8.10;I;386
8.10.1;Immuntherapeutika;386
8.10.2;Interferone;392
8.10.3;Iod und iodhaltige Verbindungen;394
8.11;K;396
8.11.1;Kalium;396
8.11.2;Kampfstoffe, chemische, potenzielle;399
8.11.3;Ketone, aliphatische;404
8.11.4;Kitte und Spachtelmassen;405
8.11.5;Kohlenoxide;407
8.11.6;Kohlenwasserstoffe, aliphatische;411
8.11.7;Kohlenwasserstoffe, aromatische;414
8.11.8;Kontrastmittel;416
8.11.9;Kosmetische Puder;418
8.11.10;Kraftfahrzeugpflegemittel;419
8.11.11;Kupfer;420
8.12;L;422
8.12.1;Lacke und Anstrichmittel;422
8.12.2;Laugen;424
8.12.3;Laxanzien;427
8.12.4;Lederpflegemittel;431
8.12.5;Leime und Klebstoffe (Kleber);433
8.12.6;Lipidsenker;435
8.12.7;Lithium;438
8.12.8;Lösungsmittel/Lösemittel;440
8.12.9;Lokalanästhetika;442
8.12.10;Loste;446
8.13;M;448
8.13.1;Magnesium;448
8.13.2;Makrolid-Antibiotika;450
8.13.3;Mangan;451
8.13.4;Mercaptane;453
8.13.5;Metallputzmittel;454
8.13.6;Methanol;455
8.13.7;Methylchlorid, -bromid, -iodid;457
8.13.8;Methylxanthine und akut toxikologisch ähnliche Substanzen;459
8.13.9;Möbelpolituren;462
8.13.10;Molybdän;463
8.13.11;Monoaminoxidase-(MAO-)Hemmstoffe;464
8.13.12;Mundwässer;467
8.13.13;Muskelrelaxanzien;468
8.13.14;Mutterkorn-Alkaloide und verwandte Substanzen;473
8.14;N;476
8.14.1;Nagelpflegemittel;476
8.14.2;Nahrungsmittel;477
8.14.3;Nebennieren(wirksame) Hormone und Releasing Hormone;483
8.14.4;Neuroleptika;485
8.14.5;Nickel;488
8.14.6;Nicotin/Cytisin/Lobelin;490
8.14.7;Nicotinsäure, Isonicotinsäure und Derivate;492
8.14.8;Nitrate, Nitrite und Nitro-Vasodilatatoren;495
8.14.9;Nitrose Gase und andere Stickstoffoxide;498
8.14.10;Nitroverbindungen, aromatische;499
8.15;O;503
8.15.1;Opioide;503
8.15.2;Osmium;509
8.16;P;510
8.16.1;Paracetamol (syn. Acetaminophen);510
8.16.2;Parasympath(ik)olytika;512
8.16.3;Parasympathomimetika;517
8.16.4;Parfümeriewaren;520
8.16.5;Penicilline;521
8.16.6;Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel (Pestizide);525
8.16.7;Phenole;531
8.16.8;Phenothiazine und Thioxanthene (trizyklische Neuroleptika);536
8.16.9;Phosgen und Analoga;539
8.16.10;Phosphor und phosphorhaltige Verbindungen;540
8.16.11;Phosphorsäure- und Phosphonsäureester (Organo- oder Alkylphosphate);544
8.16.12;Phthalsäure und Derivate;550
8.16.13;Picrotoxin/Strychnin und vergleichbare Pflanzeninhaltsstoffe;551
8.16.14;Pilze;554
8.16.15;Plasmaexpander, Volumenersatzmittel;561
8.16.16;Platin; Palladium;562
8.16.17;Polypeptid-Antibiotika;563
8.16.18;Prostaglandine und Prostazyklin;564
8.16.19;Pyridin und -Derivate;567
8.16.20;Pyrotechnika, Brandstoffe, Feuerungsmittel;568
8.17;Q;570
8.17.1;Quecksilber;570
8.18;R;573
8.18.1;Radioaktive Stoffe und ionisierende Strahlung;573
8.18.2;Rauwolfia-Alkaloide;580
8.18.3;Reinigungsmittel für Spezialzwecke;582
8.18.4;Rostschutz- und Entrostungsmittel;584
8.19;S;585
8.19.1;Säuren, anorganische;585
8.19.2;Säuren, organische;588
8.19.3;Salicylsäure(-Derivate);591
8.19.4;Sauerstoff/Ozon/Peroxide;595
8.19.5;Schilddrüsen(wirksame) Hormone, Nebenschilddrüsenhormone und Releasing Hormone;598
8.19.6;Schmiermittel;600
8.19.7;Schnüffelstoffe;601
8.19.8;Schwefel, Schwefelwasserstoff, Schwefelhalogene;603
8.19.9;Schwefelkohlenstoff;606
8.19.10;Schwefeloxide;607
8.19.11;Sedativa, Hypnotika, Narkotika;609
8.19.12;Seifen und Waschmittel;613
8.19.13;Selen;616
8.19.14;Serotonin-(5-HT1-)Agonisten;619
8.19.15;Serotonin- (5-HT-)Antagonisten;621
8.19.16;Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, selektive (SSRI);623
8.19.17;Sexualhormone und Releasing Hormone;625
8.19.18;Silber;628
8.19.19;Silicium;630
8.19.20;Spasmolytika;632
8.19.21;Stickstoff-Verbindungen, aliphatische;635
8.19.22;Stickstoffwasserstoffsäure, Stickstoffhalogenide;637
8.19.23;Strontium;638
8.19.24;Sulfonamide;639
8.20;T;641
8.20.1;Tellur;641
8.20.2;Tetracycline;642
8.20.3;Thallium;644
8.20.4;Therapeutika, sonstige;646
8.20.5;Thiocyanate und Isothiocyanate (Rhodanide und Senföle);648
8.20.6;Thiurame und verwandte Verbindungen;650
8.20.7;Thrombozytenfunktionshemmer;653
8.20.8;Thyreostatika (Antithyreodika);655
8.20.9;Tinten;656
8.20.10;Titan;659
8.20.11;Tranquillizer und vergleichbare Psychopharmaka;661
8.20.12;Tyrosinkinase-/Serin-Threonin-Kinase-Inhibitoren;665
8.21;U;668
8.21.1;Ulkusmittel;668
8.21.2;Uran;670
8.21.3;Urikostatika/Harnsäuresenker;671
8.22;V;673
8.22.1;Vanadium;673
8.22.2;Vasodilatanzien (Vasodilatatoren);674
8.22.3;Virustatika;677
8.22.4;Vitamine;681
8.23;W;685
8.23.1;Wachse;685
8.23.2;Wasser;686
8.23.3;Wolfram;688
8.24;Z;689
8.24.1;Zahnpasten und andere Zahnpflegemittel;689
8.24.2;Zeichenmaterialien;691
8.24.3;Zinn;694
8.24.4;Zucker;695
8.24.5;Zytostatika;697
9;Anhang;710
10;Übersicht Plasmaspiegelkonzentrationen;712
11;Tabelle zur schnellen Erkennung und Einschätzung von Früchten und Samen;745
12;Auswahl toxikologisch wichtiger Pilze, Früchte und Tiere;773
13;Gefahrstoffkennzeichnung nach GHS-/CLP-Verordnung;786
14;Drogen;789
15;Nomogramme;793
16;Formulare;797
17;Quellenverzeichnis;799
18;Anschriften;832
19;Sachregister;840



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.