E-Book, Deutsch, 223 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-83338-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Medienwertungsforschung — Stand und Aufgaben.- Können Bildschirm-Medien aufklären?.- Kultureller Wandel in der „Massenkultur“. Einige Anmerkungen zu medialen Kompetenzen und Qualitätsurteilen.- Qualität Fiktionaler Fernsehsendungen: Selektion und Kritik.- Vom Anspruch auf anspruchsvolles Fernsehen. Das Rashomon-Kriterium.- Die Rolle von „Production Value“ in Film- und Fernsehproduktionen.- Der Adolf Grimme Preis — Ein Instrument zur Beurteilung von Qualitätsfernsehen.- Programmqualität in der Fernsehkritik am Beispiel fiktionaler Programme.- Qualitätsargumente. Zwischenergebnisse empirischer Medienwertungsforschung.- Qualität von Informationssendungen im Fernsehen: Nachrichtenvernachlässigung und Nachrichtenaufklärung.- Informationsqualität von Fernsehnachrichten. Empirische Konzepte und aktuelle Problemfelder.- Inszenierungspotential als Auswahlkriterium.- Aufklärung durch politische Informationsdiskurse der Massenmedien. Schwerpunkt Fernsehen. Demokratietheoretische und demokratiepolitische Fragen.- Initiative Nachrichtenaufklärung: Zwölf Thesen über das öffentliche (Ver-)Schweigen.- Kollektives Gedächtnis und kollektive Vernachlässigung.- Die Initiative Nachrichtenaufklärung: Ergebnisse 1996/97.- AutorInnenverzeichnis.