Luckow / Stanisic / Zbikowski | Andreas Slominski: Das Ü des Türhüters | Buch | 978-3-86442-181-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 225 mm x 325 mm, Gewicht: 1228 g

Luckow / Stanisic / Zbikowski

Andreas Slominski: Das Ü des Türhüters

Kat. Deichtorhallen Hamburg
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-86442-181-5
Verlag: Snoeck Verlagsges.

Kat. Deichtorhallen Hamburg

Buch, Deutsch, Englisch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 225 mm x 325 mm, Gewicht: 1228 g

ISBN: 978-3-86442-181-5
Verlag: Snoeck Verlagsges.


Nun also Toilettenhäuschen
Von Andreas Slominski (*1959 in Meppen), über den die Kunstzeitschrift Monopol schon einmal genüsslich urteilte, er sei »wirklich ein Verführer«, sind seit den frühen 1990er Jahren Arbeiten in unzähligen Museen zeitgenössischer Kunst zu sehen. Viele Jahre standen seine mit Hab und Gut bepackten Fahrräder von Obdachlosen an die Wand gelehnt in ausladenden Museumssälen, flößten diverse Fabrikate aufgestellter, also scharf gemachter, Tierfallen, von klein für die Maus bis groß für die Wildsau, den Besuchern gehörigen Respekt ein. 1996 legte Andreas Slominski für die Skulptur.Projekte Münster einen Fahrradschlauch um den Mast einer gewöhnlichen Straßenlaterne: »Allerdings tat er dies nicht, indem er, wie bei dem bekannten Kinderspiel üblich, den Reifen hochwarf und um die Laterne schlang. Slominski ließ stattdessen die Laterne von Bauarbeitern ausheben, legte den Schlauch von unten um den Pfahl und ließ die Straßenlampe wieder einsetzen.« Diese Form »umständlicher Handlungen« hat lange seine künstlerische Praxis bestimmt, bei der der praktische Nutzen in keinem Verhältnis zum betriebenen Aufwand stand. Entsprechend heißt es auf der Website der Skulptur.Projekte, dass »das Erstaunen und das Amüsement über die schalkhafte Umständlichkeit der eigentliche Gewinn der Aktion« war. Andreas Slominski studierte von 1983 bis 1986 Kunst an der HFBK in Hamburg und ist, nach einer Professur in Karlsruhe, dort seit 2004 Nachfolger von Franz Erhard Walther. Eigens fu¨r die Deichtorhallen hat er nun eine raumfu¨llende Installation mit öffentlich aufstellbaren Toilettenhäuschen – »der Mensch in der Wahlurne« (Andreas Slominski) – entwickelt, die für den Umbaucharakter unserer Städte stehen. In der Ausstellung wird der Ku¨nstler ca. 100 dieser mobilen Kunststoff-WCs präsentieren, und in merkwu¨rdiger Umkehrung werden sich Teile der Häuschen als Bildobjekte an der Wand wiederfinden. Auch die Innenausstattungselemente solch mobiler WCs – Urinal, Toilettensitz, Papierrollenhalter oder Entlu¨ftungsrohr – werden an den Wänden wie bunte Tafelbilder oder im Raum arrangiert. Andreas Slominiski ist von zahlreichen renommierten Institutionen weltweit zu Einzelausstellungen eingeladen worden, darunter das Kunsthaus Zürich, die Fondazione Prada, Mailand, das Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, und das Bonnefanten Museum, Maastricht. 1997 nahm er an der Biennale in Venedig teil, ab Mai wird sich dann der Charme seiner Objekte mephistophelischer Weltsicht in den Deichtorhallen Hamburg verbreiten.Ausstellung:Deichtorhallen Hamburg, 14/5–21/8/2016

Luckow / Stanisic / Zbikowski Andreas Slominski: Das Ü des Türhüters jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.