Buch, Deutsch, Band 67, 169 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 260 g
Diplomat zwischen Kaiserreich und Weimar
Buch, Deutsch, Band 67, 169 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 260 g
Reihe: Zeitgeschichtliche Forschungen
ISBN: 978-3-428-19168-0
Verlag: Duncker & Humblot
Stockholm war im Ersten Weltkrieg wichtiger Beobachtungsposten für Abläufe in Russland vor und nach der Revolution. So beeinflusste der Gesandte Hellmuth Freiherr Lucius von Stoedten die deutsche Russlandpolitik dank seiner Einblicke in den Zarenhof wie zu Revolutionären. In Schweden führte er geheime Friedensgespräche mit Japan, sicherte die Eisenerzversorgung des Reichs und warb für einen Sonderfrieden mit Russland. Früher als andere bedachte er die Rolle der Wirtschaft für die deutsche Außenpolitik. Als Gesandter der Republik im Haag war ihm der Kontakt zum früheren Kaiser und dem Kronprinzen im Exil aufgegeben. Lucius verfügte auch dank seiner farbkräftigen Persönlichkeit über ein Netzwerk ohnegleichen zu Politikern, Diplomaten, Unternehmern und Wissenschaftlern, sowie als Kunstsammler zu Künstlern von Rodin über Rilke bis zu Gerhart Hauptmann. Grundlage dieser Biographie, auch mit seinen weiteren Stationen in Paris, Lissabon, Hamburg, Durazzo, St. Petersburg und Berlin, ist sein bisher unzugänglicher schriftlicher Nachlass.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Diplomatie
Weitere Infos & Material
I. Hinführung
II. Der Weg zum Auswärtigen Amt
III. Paris
IV. Berlin, Lissabon, Hamburg
V. St. Petersburg
VI. Durazzo
VII. Stockholm
Neutralität oder Kriegseintritt? – Die Aktivisten – Rohstoffe – Finnland – Ålandinseln – Russland und Lenins Zugfahrt – Verhandlungen mit Japan – Abberufung und Abschied – Pläne und Spekulationen: Rom, München, Paris
VIII. Amtierender Staatssekretär
IX. Den Haag
Leben in der Residenz – Der Internationale Gerichtshof – Kaiser und Kronprinz im Exil – Unfall und Abschied
X. Berlin
XI. Netzwerke: Reichskanzler, Unternehmer, Journalisten
Diplomaten – Politiker und Staatschefs – Journalisten – Industrielle und Banker – Wissenschaftler
XII. Künstlerfreund und Kunstsammler
XIII. Veröffentlichungen
XIV. Familie
Lucius – Souchay – Stumm – Frau und Kinder – Stoedten
Literaturverzeichnis, Abbildungsnachweis, Personenregister