Buch, Deutsch, Band 66, 242 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 327 g
Über die Ökonomisierung der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Kommunalverwaltung am Beispiel der Stadtverwaltung München – eine gesellschaftstheoretische Studie
Buch, Deutsch, Band 66, 242 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 327 g
Reihe: Dissertationen der LMU München
ISBN: 978-3-487-16410-6
Verlag: Georg Olms Verlag
Der überall beobachtbare gesellschaftliche Trend zur Ökonomisierung hat über die Verwaltungsreform, das Neue Steuerungsmodell, auch Einzug in den Kommunen gehalten.
Damit sollten nicht nur dieser Trend aufgenommen, sondern auch die bekannten Defizite behoben werden.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es überhaupt funktionieren kann, eine Verwaltungsorganisation zu ökonomisieren und wie mit dieser Ökonomisierung bzw. dem Druck zur Ökonomisierung umgegangen wird.
Es zeigt sich, dass der Trend zur Ökonomisierung vor allem das Spannungsfeld zwischen Politik und Wirtschaft, in dem sich die Kommunalverwaltung als Organisation befindet, deutlicher erkennbar werden lässt. Dabei werden Muster und Strategien zur Lösung dieser Spannungen in der Praxis sichtbar gemacht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation und -politik, Verwaltungslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie