Lu | Geist und Buchstabe | Buch | 978-3-662-69085-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g

Reihe: Research

Lu

Geist und Buchstabe

Ein neuer Versuch über Friedrich Schlegels Konzept der Universalpoesie

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-662-69085-7
Verlag: Springer


Das vorliegende Buch ist ein neuer, komparatistisch angelegter Versuch über Friedrich Schlegels Konzept der ‚Universalpoesie‘. Dieser Kernbegriff der Früh-Romantik wird mittels der von Schlegel der Bibel entliehenen Paulinischen Dichotomie von ‚Geist‘ und ‚Buchstaben‘ erörtert. Mit seiner romantischen Poetik polemisiert Schlegel vor allem gegen das, was er die europäische ‚Geisteskrankheit‘ nennt. Gemeint ist die ‚Buchstabenkunst‘, die entweder durch leeres Formspiel, wie dies bei der französischen Neoklassik der Fall ist, oder, wie bei den Engländern, durch die Verfolgung rein materieller Zwecke gekennzeichnet sei. In beiden Fällen fehle es, so Schlegel, an dem echt ‚Geistigen‘, d. h. an etwas ‚Apriorischem‘, das der reinen Empirie gegenüberstehen soll. Die vorliegende Arbeit integriert in ihrem Herangehen eine historische und eine hermeneutische Position. Der Akzent liegt auf dem zunächst zu erledigenden ‚rekonstruktiven‘ Schritt. Sodann werden Möglichkeiten diskutiert, Schlegels Position als Schritte hin zu einem existenzialphilosophischen Verständnis von Sprache und Kunst zu lesen, so, wie es dann bei Nietzsche, Heidegger und Gadamer entfaltet wird.
Lu Geist und Buchstabe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geist und Buchstabe: die Anfänge der romantischen Universalpoesie.- Geisteswissenschaft und Apologie des Buchstabens: die kritische Dimension der Universalpoesie (theoretischer Teil).- Geisteswissenschaft und Apologie des Buchstabens: die kritische Dimension der Universalpoesie (praktischer Teil).- Vervielfältigung des Buchstaben und Progression zum Geist: die phänomenologische Dimension der Universalpoesie.- Jenseits von Geist und Buchstaben: die existenziale Dimension der Universalpoesie.


Yiyun Lu hat an der Freien Universität Berlin promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in deutscher Philologie und vergleichender Literaturwissenschaft. Derzeit forscht sie als Postdoc an der Peking Universität und leitet ein Projekt zur Mythenrezeption an der Berlin University Alliance.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.