López Uribe | Pädagogisches Wissen in Zeiten des Neoliberalismus | Buch | 978-3-8379-2438-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 413 g

Reihe: Forschung psychosozial

López Uribe

Pädagogisches Wissen in Zeiten des Neoliberalismus

Zum politischen Modernisierungsdiskurs mexikanischer Bildungsprogramme
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8379-2438-1
Verlag: Psychosozial-Verlag

Zum politischen Modernisierungsdiskurs mexikanischer Bildungsprogramme

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 413 g

Reihe: Forschung psychosozial

ISBN: 978-3-8379-2438-1
Verlag: Psychosozial-Verlag


In den letzten 25 Jahren sind Bildungssysteme weltweit zum Gegenstand neoliberaler Modernisierungsdiskurse geworden. Mexiko zählte in den 1990er Jahren zu den Vorreitern dieser Entwicklung. Dabei werden nicht nur Strukturen wie die Finanzierung der Schulen und Arbeitsbedingungen verändert, sondern auch das Selbstverständnis der LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen wird infrage gestellt. Es entsteht eine neoliberale Pädagogik der Selbstbestimmung, in der das Individuum scheinbar mehr Autonomie und Verantwortung erhält und damit die Machtverhältnisse, denen es unterworfen ist, verleugnet.

López Uribe untersucht die Effekte der einschlägigen mexikanischen Bildungspolitik auf Lehrerinnen und Lehrer als durch die Wirkung der Macht gespaltene Subjekte. Sie zeigt nicht nur, wie das Subjekt seine eigene Unterwerfung herstellt und verleugnet, sondern auch, wie die Bewusstwerdung der Mechanismen der Verleugnung neue, widerständige Subjektivierungsformen ermöglicht.

López Uribe Pädagogisches Wissen in Zeiten des Neoliberalismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt


Danksagung

Vorwort

Einleitung: Die Politik der Modernisierung – eine Fiktion
Hinter den Evidenzen Ereignisse sehen

I. Die spekulativ-beweisfu¨hrende Logik in der liberalen Politik

1. Dem neoliberalen Modernisierungsdiskurs
zustimmen
1.1 Chancen erkennen: Die Intellektuellen und die Macht
1.1.1 Sich sehnen nach: Die Position des Schriftstellers Octavio Paz zum Modernisierungsdiskurs
1.1.2 Sich benutzen lassen: Die Rolle der Intellektuellen im neoliberalen Modernisierungsdiskurs
1.1.3 Reden und verleugnen: »Jede Reform muss u¨ber den Sprachgebrauch beginnen«
1.2 Die strukturelle Lu¨ge: Die mexikanische Lehrergewerkschaft paktiert

2. Den neoliberalen Modernisierungsdiskurs in der Schule aufspu¨ren
2.1 Einen neuen Lehrplan fu¨r die Grundschule anpreisen
Exkurs: Die Moderne geht erste Schritte
2.2 Verantwortungen verschieben
2.2.1 Mexiko: Ein »Land der Durchgefallenen«?
2.2.2 Von der internen zur externen Evaluation
2.2.3 Evaluation als Mechanismus der Exklusion: Was za¨hlt, ist der Leistungsnachweis
2.3 Schule als Modell des Selbstmanagements: Programm Qualita¨tsschulen

II. Die dialektisch-einbildende Logik im Lehrerberuf

3. Die neoliberale moderne Subjektivierung verleugnen
3.1 Eine gesellschaftliche Aufgabe gerinnt
3.1.1 Subjektvorstellungen im fru¨hen Wandel (1920–1950)
3.1.2 Subjektvorstellungen in Reformen (1950–2000)
3.2 Normierungen infrage stellen: Die Lehrerausbildung an der escuela normal
3.3 Lehrer als Subjekt der Selbstbestimmung: Programm Carrera Magisterial

4. Der Lehrer – ein gespaltenes Subjekt
Ausblick: Hinter den Behauptungen Serien von Aussagen sehen – sich mutig der Verleugnung widersetzen

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.