Buch, Deutsch, Band 31, 504 Seiten, HC runder Rücken mit Schutzumschlag, Format (B × H): 160 mm x 226 mm, Gewicht: 960 g
Eine Werkmonographie
Buch, Deutsch, Band 31, 504 Seiten, HC runder Rücken mit Schutzumschlag, Format (B × H): 160 mm x 226 mm, Gewicht: 960 g
Reihe: Arbeiten zur Neueren deutschen Literatur
ISBN: 978-3-945363-79-9
Verlag: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel
des literarischen und wissenschaftlichen Feldes studieren. Vor allem eine Disproportionalität von ästhetischer Reflexion und poetischer Produktion prägen sowohl den Lebensentwurf als Dichter als auch dessen Überführung in ein literarisches Werk. „ Gabriele Lotz hat dies nicht nur überaus kenntnisreich in der Auseinandersetzung mit neueren Methodenentwürfen
zu Autorschaft ebenso wie mit dem reichhaltigen Quellenfundus, der uns vor allem im Weimarer Goethe- und Schillerarchiv sowie in den Dresdner Beständen überliefert ist, nachgezeichnet, sondern sie hat auch mit der Wirkungsgeschichte Ludwigs die Kanonisierungsmechanismen des Faches rekonstruiert und so in ihre Arbeit zugleich eine Linie der
Selbstreflexion eingezeichnet.“
(Walter Schmitz – Laudatio zur Verleihung des Pelkhoven-Preises 2017)