Lost in Things - Fragen an die Welt des Materiellen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

Lost in Things - Fragen an die Welt des Materiellen

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8175-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Sind wir verloren in den Dingen? Oder sind es letztlich die Dinge, die uns verloren gehen - in ihrem Übermaß, in ihrer Vielfalt, in ihrer alltäglichen Gegenwart, in ihrem unterschwelligen Uns-entgegen-Stehen, in ihrem Aus-unserem-Blick-Gleiten? Dieser Band verspricht keine klaren Antworten, aber doch die Möglichkeit, sich mit neuen Fragen an die Welt des Materiellen den Dingen auf eine neuartige Weise anzunähern. Er kann erklären, welches komplexe Mensch-Ding-Verhältnis wir unter »Lost in Things« begreifen. Seine Beiträge sind aus der internationalen Konferenz »Lost in Things - Questioning Functions and Meanings of the Material World« hervorgegangen, die im November 2013 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main stattgefunden hat und deren Anliegen die Integration aktueller und innovativer Ansätze aus der Archäologie und der Ethnologie/Anthropologie zur Analyse materieller Kultur und des Mensch-Ding-Verhältnisses war.
Lost in Things - Fragen an die Welt des Materiellen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort und Inhalt;5
2;Lost in Things. Eine kritische Perspektive auf Konzepte materieller Kultur (Hans Peter Hahn);9
2.1;Die Unberechenbarkeit der Dinge;9
2.2;Dinge begreifen;12
2.3;Nähe und Ferne;13
2.4;Dinge als Fragmente;15
2.5;Den Dingen ausgeliefert sein;17
2.6;Schluss;20
2.7;Literatur;21
3;Archäologie und Materialität (Philipp W. Stockhammer);25
3.1;1. Einführung;25
3.2;2. Wandelbarkeit und Wirkungsmacht der Dinge;27
3.2.1;2.1 Von der Handlungsmacht zur Wirkungsmacht der Dinge;27
3.2.2;2.2 Die erste Wandelbarkeit der Dinge;30
3.2.3;2.3 Die zweite Wandelbarkeit der Dinge;32
3.2.4;2.4 Die dritte Wandelbarkeit der Dinge;34
3.3;3. Schlussfolgerung;36
3.4;Literatur;36
4;Ein deutscher Stoff: Synthesekautschuk in Deutschland, 1909–2009 (Jens Soentgen);41
4.1;Kurze Geschichte des Gummis;44
4.2;Buna-S und Buna-N;46
4.3;›Ausflüchte haben von jetzt ab zu schweigen‹ – NS-Buna;48
4.4;›Buna – Sieg der Vernunft!‹ – Der Kunstgummi als deutscher Beitrag zu einer humaneren Welt;51
4.5;Der deutsche Blutgummi: Buna in Auschwitz;54
4.6;Nach Kriegsende: Die Gummigeschichte geht weiter;55
4.7;Elaste in der DDR: Rückkehr zur Utopie;55
4.8;Der ›Alleskönner‹: Buna in der BRD;57
4.9;Buna heute;60
4.10;Literatur;61
5;Das ›Wilde Denken‹ in Dingen: Ethnologie und Pragmatologie (Martin Holbraad);65
5.1;Einleitung;66
5.2;Die Macht des Puders;67
5.3;Konzepte versus Dinge;69
5.4;Schritt I: Dinge als heuristische Elemente;71
5.5;Schritt II: Konzept = Ding;72
5.6;Schritt III: Dinge = Konzept;74
5.7;Schluss: Der Wilde und der Ethnologe;76
5.8;Literatur;78
6;Vom Himmel gefallen: Auf dem Weg zu einer symmetrischen Anthropologie der Raumfahrtindustrie (Ludek Brož);81
6.1;Einleitung;82
6.2;Raketen und Abwurfzonen;83
6.3;Raketenschrott;85
6.4;Schmutzige Rakete: Die materielle Semiotik von Geptil;87
6.5;Abwesende Raketen: Raketenschrott und öffentliche Gesundheit;89
6.6;Einladung an die Rakete: Auf dem Weg zu einer symmetrischen Anthropologie der Raumfahrtindustrie;92
6.7;Ontologien: Von »Was ist?« zu »Wie ist?«;94
6.8;Schluss;99
6.9;Literatur;100
7;Die Sorge für Verfallendes: Theoretisierung von materiellem Kulturerbe (Þóra Pétursdóttir);105
7.1;Einleitung;106
7.2;Kulturelles Erbe und Dinge – eine zwiespältige Beziehung;109
7.3;Ansatz für ein dingoorientiertes Erbe;114
7.4;Ethik des kulturellen Erbes;115
7.5;Ästhetik des Kulturerbes;117
7.6;Kulturerbe und Erinnern;121
7.7;Zusammenfassung;123
7.8;Literatur;124
8;Von Gendern und Dingen: Überlegungen zum Verhältnis zweier Konzepte in der Archäologie (Arnica Keßeler);129
9;Die produktive Dimension einer fragmentierten Materialität. Zur Renovierung von im Zerfall begriffenen Häusern in Südostspanien (Alesya Krit);147
9.1;Einleitung;148
9.2;Mehrdeutigkeit der zerfallenen Vergangenheit;151
9.3;Das britische Bedürfnis nach einer zerfallenden Vergangenheit;153
9.4;Ein frühpensioniertes Ehepaar Sarah (49) und Neil (56);154
9.5;Die Versuchung eines alten Hauses: Wieso eine Ruine kaufen?;156
9.6;Macht des Zerfalls: Neudefi nition ›des Alten‹;157
9.7;Fazit;160
9.8;Literaturverzeichnis;161
10;Verwunderung und Materialität in de rethnografischen Begegnung – Wenn Luo denken wir äßen ›Maisbrei‹ und Ethnologen denken Luo ›äßen‹ Maisbrei (Sebastian Schellhaas/Mario Schmidt);163
10.1;›Without kuon, it is no food‹ – Skizze der Luo-Küche;166
10.2;Essen, Körper und Sozialität – Ethnografische Beobachtungen;168
10.3;Gastrologische Körper, Maisbrei und Materialität – Verwunderung als epoché;173
10.4;Literatur;177
11;Die Abkehr vom Sinn? Wunder, Halldors Kipplaster und der Trugschluss der Interpretation (Bjørnar Olsen);181
11.1;Warum ist diese Geschichte wichtig?;184
11.2;Die zwanghafte Suche nach der Bedeutung;185
11.3;Einfluss und Ästhetik der Feldforschung;186
11.4;Wunder;188
11.5;Halldors Kipplaster;190
11.6;Literatur;192
12;Werkzeug, Prestigemarker, Kultobjekt und Ausstellungsstück – neolithische Steinbeile und -äxte im Wandel der Zeit (Jennifer M. Bagley);193
13;Autorinnen und Autoren;211


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.